jpspringmann @ tu-clausthal . de Dr. rer. pol. J. Philipp Siemer Dr. rer. pol. J. Philipp Siemer Deutsche Telekom AG Telefon: +49 (0228) -181 91260 E-Mail: philipp.siemer[at]gmx.de Dr. rer. pol. Wiebke
jpspringmann @ tu-clausthal . de Dr. rer. pol. J. Philipp Siemer Dr. rer. pol. J. Philipp Siemer Deutsche Telekom AG Telefon: +49 (0228) -181 91260 E-Mail: philipp.siemer[at]gmx.de Dr. rer. pol. Wiebke
Umgang mit Klärschlamm in Deutschland und in der EU. Tagungsband 8. Klärschlammtage, DWA 2013 Faulstich M., Sievers M., Bormann H. (2013) Umgang mit Klärschlamm in Deutschland und in der EU. Tagungsband […] Sievers, M. (2007): Entwässerung von besonders problematischen Schlämmen mittels Flockenformung. Norddeutsches Symposium Microthrix II, Neueste Erkenntnisse zum Betrieb von Belebungsanlagen unter erschwerten […] 0273-1223 Sievers, M. (2007): Schlammhomogenisierung im externen Kreislauf des Faulbehälters. DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V., Workshop Abfall/Klärschlamm, 22. November
Schuste Literaturhinweise E. Kalkowsky, (1908) Oolith und Stromatolith im norddeutschen Buntsandstein. Zeitschrift der Deutsch. Geol. Gesell., 60; 68 - 125; Berlin. J. William Schopf (Herausgeber) und
Stiftungsprofessur den Lehrstuhl für Gasversorgungssysteme. Dieser war zur der Zeit einmalig in gesamt Deutschland und beschäftigt sich mit Problemstellen des Gastransports, Fragen der Versorgungssicherheit und
aus Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie gefördert, Projektträger ist das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (Förderkennzeichen 50EE1203). Projektziel: Der von der Europäischen
Textiltechnik der RWTH (ITA) wird den Einsatz der aufbereiteten Fasern untersuchen. 2. Die Holcim (Deutschland) GmbH entwickelt unter Verwendung der Brechsandfraktion einen Recyclingzement. 3. Das ibac entwickelt
Februar 2021 hat die TU Clausthal zusammen mit anderen Hochschulen und Bildungseinrichtungen im deutschsprachigen Raum eine Anfrage bekommen, sich an einer Umfrage zum Umgang mit LGBTIQ+ Diversität zu beteiligen
pe „Energiewende der bebauten Umwelt“ im Akademieprojekt Energiesysteme der Zukunft (ESYS) der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) ein. Link: Akademieprojekt Energiesysteme der Zukunft
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.