müssen (gemäß den geltenden studiengangsspezifischen Ausführungsbestimmungen), ist Folgendes zu tun: 1. Vereinbaren Sie zunächst einen Termin mit der für Sie zuständigen Studienfachberatung. Sie finden Ihre
abstellen. Die Anlage ist an der Technischen Universität Clausthal entwickelt und im Umfang von rund 1,2 Million Euro von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), dem niedersächsischen Wissenschaftsm
Interesse an Geschichte war bei Georg Müller auch durch seinen persönlichen Lebensweg gegeben. Geboren am 1. Oktober 1930 im brandenburgischen Luckau erlebte er noch die letzten Kriegstage mit und geriet in
ergründen. Spezialisiert haben wir uns dabei auf die Erforschung von ionischen Flüssigkeiten.“ Seit dem 1. Oktober 2012 arbeiten die 24 Mitarbeiter unter der Leitung von Professor Endres im IEC, zuvor gehörte
in vier Arbeitsgruppen, stellten die Baukünstler ihre Ergebnisse via Großbildleinwand vor. Gruppe 1: In diesem Entwurf wird der Eingang des TU-Hauptgebäudes an seinen ursprünglichen Platz vis-à-vis der
Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH) ermöglicht mit Forschungspreisen und Stipendien in jedem Jahr über 1 800 Forschern aus der ganzen Welt einen Aufenthalt in Deutschland. Sie ist eine gemeinnützige Stiftung
und Empathisch Intelligente Kollaborierende Roboter (KEIKO) Im Rahmem des Programms SPRUNG mit über 1,7 Mio. Euro Kooperationsprojekt des Simulationswissenschaftlichen Zentrum Göttingen-Clausthal. Nachhaltige
Die TU Clausthal konnte sich dabei erfolgreich mit fünf Projekten und einer Gesamt-Fördersumme von 1,93 Millionen Euro einbringen. Die Projekte, die Ende August bewilligt worden sind, befassen sich mit
Bögl Wind AG (Oberpfalz). Es hat eine Laufzeit von drei Jahren und wird mit einem Gesamtvolumen von 1,65 Millionen Euro vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert. Als Verbundpartner aus
Projekte zu grünem Wasserstoff bekommen vom Wissenschaftsministerium in einem ersten Schritt jeweils rund 1,2 Millionen Euro für die kommenden drei Jahre. Ziel der neuen Verbünde ist es, die verschiedenen Kompetenzen
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.