beleuchtet: Betriebe in der Energiewende - vom Impuls zur Innovation, Digitalisierung in der Energiewirtschaft - Wegbereiter für Flexibilisierung und innovative Geschäftsmodelle, Bioenergie als Systemdienstleister […] Deutschland. Die ausführlichen Ergebnisse der Energietage werden zeitnah unter www.energietage-niedersachsen.de veröffentlicht. Kontakt: Energie-Forschungszentrum Niedersachsen E-Mail: geschaeftsstelle@efzn […] Staat brauchen Energiemärkte?“ und „Stiefkind Wärmemarkt - warum kommen wir da nicht voran?“ auf dem Programm. Nach lebhaften Diskussionen im Panel „Wieviel Staat brauchen Energiemärkte?“ waren sich die
vierten chinesisch-deutschen Energiekonferenz in Chengdu aufgenommen wurde. ENSEA ist ein EU-gefördertes Kooperationsvorhaben, das sich mit der Verteilung und Speicherung von Energie befasst. Partner sind N […] Sino-German-Energy-Research-Center leitet und die Plattform „Energiewende“ koordinieren soll, sagte: „Die Kooperation mit China auf dem Energiesektor bietet für deutsche Forscher die Gelegenheit, Forschung […] beschäftigte sich mit dem Thema „Energiewende im Kontext der nachhaltigen Entwicklung und des globalen Klimaschutzes“. Insbesondere auf den Forschungsfeldern „Energie“ und „Industrie 4.0“ wollen chinesische
statt: Betriebe in der Energiewende - vom Impuls zur Innovation; Digitalisierung in der Energiewirtschaft - Wegbereiter für Flexibilisierung und innovative Geschäftsmodelle; Bioenergie als Systemdienstleister; […] des Eröffnungsplenums der Energietage nach der Begrüßung durch Professor Hans-Peter Beck (TU Clausthal) erstmals zwei Panel zu den Themen „Wieviel Staat brauchen Energiemärkte?“ und „Stiefkind Wärmemarkt […] Wärmemarkt - warum kommen wir da nicht voran?!“ angeboten. Redner aus Energiepolitik, Energiewirtschaft, Industrie, Gesellschaft und Wissenschaft bringen sich mit Impulsvorträgen ein. Zur inhaltlichen Vertiefung
Kleinanlagen und Erneuerbare Energien-Anlagen“. Die Energiewende verändert das Stromsystem in Deutschland grundlegend. Bis zum Jahr 2035 soll der Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch auf […] deutsches und internationales Berg- und Energierecht der TU Clausthal und Koordinator des Forschungsbereichs Energierecht am EFZN. Kontakt: Energie-Forschungszentrum Niedersachsen Geschäftsstelle E-Mail: […] henfalls auch dem Versorgungswiederaufbau. Die diesjährige Göttinger Energietagung betrachtete vor allem die Rolle von Windenergie-, Photovoltaik- sowie Speicheranlagen, insbesondere Batteriespeichern
acht Haushalten zurück. Finanziell gesehen sparte das RZ allein in 2015 mehr als 30.000 Euro an Energiekosten gegenüber dem Referenzjahr ein. Christian Marg, Systemadministrator im Rechenzentrum, steht im […] und (Forschungs-)Daten zu speichern oder zu verarbeiten - wird beinahe die komplette elektrische Energie, die die Server benötigen, in Wärme umgewandelt. Damit die Server trotzdem nicht überhitzen und im
solch nachhaltiger Energiesysteme kann die TU Clausthal mit den derzeitig vorhandenen Expertisen in den Bereichen Materialwissenschaften, Physikalische Technologien, Energiesystemtechnik, Maschinenbau, V […] Professor Alfons Esderts, Vizepräsident für Forschung und Technologietransfer, und seitens des Energie-Forschungszentrums der Vorstandsvorsitzende Professor Hans-Peter Beck die 21-seitige Übereinkunft unterschrieben […] geht es in der Vereinbarung darum, den neuen Clausthaler Forschungsschwerpunkt „Nachhaltige Energiesysteme“ weiter voranzutreiben. Darin beschäftigen sich die Harzer Wissenschaftler insbesondere mit der
und zwar anhand der Themenblöcke „Allgemeine Ansätze zur Energieeinsparung“, „Energieeinsparung bei Trocknungsprozessen“ und „Energieeinsparung in kommunalen Kläranlagen“. Aus der Praxis haben Vertreter […] und Energietechnik ein aktuelles Thema und diskutieren ihre Erkenntnisse mit Vertretern aus Wirtschaft und Forschung. Auf der Lehrveranstaltung wird in diesem Jahr die industrielle Energieeinsparung hinterfragt […] sind die wichtigsten Aspekte der im zweiten Jahr stattfindenden Veranstaltung Forum Umwelt- und Energietechnik“, erläutert Professor Otto Carlowitz, der Leiter des Instituts für Umweltwissenschaften der TU
kalische Ausbildung. „Dabei werden energierelevante Inhalte vom ersten Semester an einbezogen, beispielsweise Energieressourcen, Windenergie, solare Energiewandlung oder Funktionsmaterialien für Batterien […] Masterstudium „Energie und Materialphysik“ anschließen. Tätigkeiten in der Industrie, meist in Forschung und Entwicklung, stellen den Hauptarbeitsmarkt dar, nicht zuletzt in der Wachstumsbranche Energie. Auch in […] Langzeitstabilität von Brennstoffzellen verbessert? Auf dem weiten Feld von Materialforschung und Energiewende gibt es für die junge Generation jede Menge Arbeit und beste Berufsperspektiven, ist sich Professor
ist es deshalb, auf 100 Prozent erneuerbare Energiequellen zu kommen“, so Wenzel. Der Grünenpolitiker sprach sich für den Ausbau von Windenergie, Energiespeichern, etwa Pumpspeicherwerke, und Stromnetze („wo […] Weltkulturerbe, diente dem Bergbau als Energieversorgungssystem. Insofern sei die TU prädestiniert für Energieforschung. TU-Wissenschaftler stellen ihre Energieforschung vor Im zweiten Teil der kurzweiligen […] Fakultät für Energie- und Wirtschaftswissenschaften organisiert worden war, stellten sechs TU-Wissenschaftler ihre aktuelle Forschung zum Thema Energie vor. Inhaltlich ging es um Energieeffizienz, Speicher
derzeitigen Diskussion über die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG), die zum 1. August in Kraft treten soll. Neben der bundespolitischen hat die Energiewende eine landespolitische Dimension. Diese […] ganzheitlichen Ansatz bei der Energiewende: „Die Größe dieser Aufgabe macht es erforderlich, einen breiten gesellschaftlichen Konsens über den Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung zu erreichen.“ Dieser […] rund 30 Postern der Beitrag der Universität zur Energiewende erörtert werden. Federführend bei der Organisation ist in diesem Jahr die Fakultät für Energie- und Wirtschaftswissenschaften. „Neben geladenen
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.