ten und Strecken von mehreren Kilometer Länge bei variablen Umgebungsbedingungen sein. Das von Professor Gunther Brenner vom ITM geleitete Projekt greift langjährige Vorarbeiten des Instituts zur Grun
Wirtschaftswissenschaft Wissenschaftlichen Einrichtungen Energieforschungszentrum Niedersachsen Professor:innen der Institute Institut für deutsches und internationales Berg- und Energierecht Prof. Dr.
die Studiengänge wissen will, kann sich zu bestimmten Terminen persönlich mit Professorinnen und Professoren dazu austauschen. Ein Studium der MINT-Fächer verheißt beste Berufsaussichten. Denn: „Der Fach
vorhanden und wird in Kooperation mit unserem industriellen Partner in das neue Produkt einfließen“, so Professor Hans-Peter Beck, EFZN-Forscher und Direktor des IEE. Bei der Antragsstellung für das Kooperationsprojekt
zuletzt Dr. Klaus Maas und Diplom-Ingenieurin Julita Gorczyk. Die Wissenschaftler am Lehrstuhl von Professor Wolfgang Busch haben die Durchführung des Projektes konzipiert. Ziel sei es, bisherige Arbeitsabläufe
nik/Chemieingenieurwesen lobte die Qualität der Lehre sowie die Arbeit der Professorinnen und Professoren. „Ich bin stolz und dankbar für das internationale Netzwerk, dass ich mir durch die TU Clausthal
sich alle Lehrenden der TU Clausthal, wenn sie von Studierenden nominiert wurden. Das beinhaltet Professor:innen, wissenschaftliche Mitarbeiter:innen und Lehrbeauftrage, aber keine studentischen Tutor:innen
lang, wie unterschiedlich sich dieses Fach im Alltag, im Studium und in der Schule darstellt. Die Professoren Olaf Ippisch, Andreas Potschka und Dominic Breit sowie Dr. Jörg Kortemeyer hielten Vorträge, die
Salzgitter AG mit der geschäftsführenden Universitätspräsidentin Prof. Heike Schenk-Mathes und weiteren Professor:innen der TU Clausthal zusammen. Im Senatssaal der Hochschule stellten beide Seiten ihre Zukunf
mit den Autos jede Menge Daten, etwa über Energieverbrauch, Navigation, Streckenprofil und Klima. Professor Andreas Rausch, seitens der TU Clausthal und des Niedersächsischen Forschungszentrums Fahrzeugtechnik
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.