Sandfeld. Data-mining of dislocation microstructures: concepts for coarse-graining of internal energies. MSMSE 29:035005, 2021. Hartmann, S., Gilbert, R. R., Kheiri Marghzar, A., Leistner, C., Dileep
Rechnerische Festigkeitsbewertung von zyklisch hochbeanspruchten Flügelverstelllagern in Windenergie-Anlagen auf Basis der FKM-Richtlinie. In: Neue Entwicklungen für die Bauteilfestigkeitsnachweise. […] Betriebszuständen, Sonderereignissen und Überlasten bei der Berechnung der Wälzlager-Lebensdauer in Windenergieanlagen und Großgetrieben. FVA-Abschlussbericht, Forschungsvorhaben Nr. 541, Heft 967, 2011 2010 Medhurst […] Sourkounis, C.; Beck, H.-P.;. Peter, F.; Zenner, H. Shredder – Belastungsmessung und lastminimierte, energiesparende Shredderantriebe. In: Bericht zu Ergebnissen aus dem SFB 180, Konstruktion verfah-renstechnischer
Operations Research Herr Prof. Dr. Heinz Siedentop, Mathematisches Institut, Universität München Grundzustandsenergie großer Atome Seminarraum A 16.6.2010, 17:15 Uhr Mathematisches Kolloquium Dr. Wolfgang Erb […] Mathematische Physik Dr. Johannes Brasche, Institut für Mathematik, TU Clausthal, Quantendynamik, Energie und unvollständige Information, Seminarraum A 15.6.2005, 17:15 Uhr Mathematisches Kolloquium Herr
Innovative Sensorintegration und Modellierung von Lithium-Ionen-Batterien unter extremen Bedingungen Die heutigen hochoptimierten Lithium-Ionen-Batterien stellen hohe Anforderungen an Materialien und
Promotionsbeginn vor Mai 2012 Lesen Sie bitte zunächst aufmerksam die Promotionsordnung Promotionsordnung vom 12.01.2010 Promotionsordnung in der Fassung vom 20.07.2005 Wir weisen darauf hin, dass ein
Konzipierung eines High Power Redox Flow Stacks Das Ziel dieses Projektes war es, bestehende Vanadium-Redox-Flow-Zellstacks basierend auf neuartigen Bipolarfolien (BPF) dahingehend zu optimieren, dass
Untersuchung der Gasreinheit in der druckbetriebenen alkalischen Wasserelektrolyse Das Ziel dieses Projektes war die experimentelle und theoretische Untersuchung der Gasreinheit in der alkalischen Was
ProMet - CO2 zu Propen via eMethanol Im Rahmen des vom BMBF geförderten Verbundprojektes ProMet soll ein einstufiger elektrochemischer Prozess entwickelt werden, um CO 2 in industriell relevantem Maßs
Modellierung der elektrochemischen CO2-Reduktion an Gasdiffusionselektroden Die elektrochemische Reduktion von CO 2 ist ein vielversprechendes Verfahren zur Nutzung von Kohlenstoffdioxid als Rohstoff
Deubener, J.,Müller, R. Internal nucleation tendency and crystal surface energy obtained from bond energies and lattice data Journal of Non-Crystalline Solids X (2022) 100093, ISSN 2590-1591 doi.org/10.1016/j […] nucleation tendency of oxide glasses. The approach is based on calculated crystal fracture surface energies derived from easily accessible diatomic bond energy and crystal lattice data. The applicability […] obtained from Young´s moduli and the theoretical fracture surface energy estimated from chemical bond energies. Data analysis reveals significant deviations from this intrinsic brittle fracture behavior. These
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.