Prozesse der Elektroaltgeräteverwertung. Die Electrocycling GmbH zählt mit einer Jahreskapazität von bis zu 80.000 Tonnen zu den größten Recyclingunternehmen Europas im Bereich Elektroschrott. Die Führung […] Herausforderungen hingewiesen, die durch EU-Regularien wie die WEEE-Richtlinie und das deutsche ElektroG entstehen. Diese gesetzlichen Vorgaben erfordern eine kontinuierliche Anpassung der Recyclingprozesse […] an die Branche. Der Besuch bei Electrocycling bot wertvolle Einblicke in die Praxis des Elektroschrottrecyclings und förderte den Austausch zwischen Wissenschaft und Industrie im Streben nach einer na
n Grundlagen der Elektrotechnik 1 Grundlagen der Elektrotechnik 1 Dozent: Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Beck Stichworte: Physikalische Größe, Zahlenwert, Maßeinheit Skript: Elektrotechnik für Ingenieure (Teil
Lösungen können an herkömmlichen Elektroden nur sehr geringe Stromdichten erzielt werden, da es zu einer Stofftransportlimitierung kommt. Daher werden Gasdiffusionselektroden (GDE) verwendet, die technisch […] via eMethanol Im Rahmen des vom BMBF geförderten Verbundprojektes ProMet soll ein einstufiger elektrochemischer Prozess entwickelt werden, um CO 2 in industriell relevantem Maßstab zu Methanol umzuwandeln […] als z.B. die Umwandlung zu Formiat oder CO. Daher sollen im Teilprojekt an der TU Clausthal neue Elektroden entwickelt werden, die mittels eines Nass-Sprühverfahrens hergestellt werden. Hierfür wird zuerst
Flüssigkeiten als Elektrolyt für Redox-Flow-Batterien 2017 Botero, Juliana Rivas: Einfluss der Elektrodengeometrie auf die Zellspannung der Sauerstoffentwicklung in der alkalischen Wasserelektrolyse 2017 Kroner […] die Sauerstoffentwicklung in der alkalischen Wasserelektrolyse 2016 Wu, Chen: Charakterisierung des Einflusses von Elektrodenbiegung auf das elektrochemische und mechanische Verhalten der Lithium-Ionen […] Methode zur Herstellung von Vanadiumelektrolyten für Vanadium Redox-Flow Batterien (Masterarbeit) 2018 Martin, Jan: Entwicklung von Methoden zur kontinuierlichen Elektrolytherstellung für den Einsatz in Vanadium
Zeit finden, Elektro- und Elektronikaltgeräten über Annahmestellen zu entsorgen oder sie das Recyclen grundsätzlich als zu umständlich empfinden. Um die Sammelquote von Elektroaltgeräten zu erhöhen, bedarf […] individuellen Service das Recyclen von Elektrokleingeräten einfach gestalten. In Sammelboxen für Elektroaltgeräte (EAG-Boxen) können haushaltsübliche Elektrokleingeräte, wie beispielsweise Toaster, Kaffeemaschinen […] Die Anzahl von Elektrokleingeräten in deutschen Haushalten steigt jährlich an. Im Jahr 2019 lag deren Verkehrsmenge bei 2.590.244 Tonnen. Verbunden mit der Zunahme von Elektroaltgeräten erhöht sich auch
Maschinenkunde kam auch der Elektrotechnik in der Nachkriegszeit ein immer größerer Stellenwert zu. Diese Profilierung kam schließlich in der Neugründung des Institutes für Elektrotechnik im Jahr 1960 zum Ausdruck […] Fritz Emde Lehrstuhl für Maschinenbaukunde und Elektrotechnik 1912 bis 1938 Prof. Dipl.-Ing. Fritz Süchting Lehrstuhl für Maschinenkunde und Elektrotechnik 1938 bis 1944 Prof. Dr.-Ing. Karl Bechtold Lehrstuhl […] eigenständiges Institut Teil der TU Clausthal. Tradition und Innovation Von der Maschinenkunde und Elektrotechnik zu innovativen Maschinenelementen und rechnerunterstützten Produktentwicklung Professor Fritz
spektroskopische Diagnostikmethoden sollen zum Einsatz kommen: Röntgen-Photoelektronenspektroskopie (XPS), Ultraviolett-Photoelektronenspektroskopie (UPS) und die besonders oberflächensensitive "Metastable Induced
Energiewende in der Abwasserreinigung: Durch den Einsatz der bio-elektrochemischen Brennstoffzelle (BioBZ) kann aus dem Abwasser einer Kläranlage – normalerweise der größte kommunale Stromverbraucher – […] sogar energieproduzierend betrieben werden könnten. Welches Prinzip steckt dahinter? Dank der bio-elektrochemischen Brennstoffzelle werden die organischen Schmutzstoffe bei deren Abbau direkt in Strom umgewandelt […] niedersächsische Kommunen haben bereits Interesse an der nachhaltigen Abwasserreinigung mit bio-elektrochemischer Brennstoffzelle bekundet. Neben dem CUTEC-Forschungszentrum der TU Clausthal sind an dem
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.