betonte der Wirtschaftsminister und forderte „Aufbruch und Innovationen für die Region“. Lies richtete den Fokus dabei insbesondere auch auf das Zusammenwirken von Wissenschaft und Wirtschaft, wie es im […] die TU Clausthal zudem mit Informationsständen präsent. Professor Matthias Reuter (Institut für Informatik) stellte das Forschungsprojekt DAIMON vor, das sich mit dem Umgang von versenkter Munition in der […] Ostsee beschäftigt. Daneben präsentierte Professor Michael Prilla, ebenfalls aus dem Institut für Informatik, das Forschungsvorhaben „Pflege mit Durchblick“. Mit Hilfe einer in der Abteilung „Human-Centered
dreidimensionales Modell der Fabrik erstellt“, sagt Diplom-Wirtschaftsingenieurin Andrea Spillner. Unterstützt wurde die Projektleiterin dabei von Diplom-Informatiker Dennis Arnhold sowie den Studenten Jan Kellner
Thüringen, bezieht sich insbesondere auf die Bereiche Informatik sowie Energiewissenschaften und -technik. So ist beispielsweise Informatik-Professor Christian Siemers seit dem 1. Mai für beide Einrichtungen […] angestrebt. Neue Weiterbildungsangebote sollen Nicht-Studenten und Interessenten aus der privaten Wirtschaft - sowohl in Clausthal-Zellerfeld als auch in Nordhausen - die Möglichkeit geben, die Kompetenzen
Göttingen mit dem Studium der Angewandten Informatik, welches er 2008 abschloss. 2012 folgte die Promotion, 2019 die Habilitation, jeweils in der Informatik an der Universität Göttingen. Seit 2018 vertrat […] Andreas Reinhardt wurde von Universitätspräsident Schachtner zum W3-Professor für „Energieinformatik“ am Institut für Informatik (IFI) ernannt. Der Forschungsschwerpunkt von Professor Reinhardt liegt im Entwurf […] einen sollten Brückenprofessuren aus der Informatik in andere strategische Themenbereiche der TU Clausthal geschaffen werden. Dies ist uns mit der Energieinformatik gelungen. Zum anderen sollten wichtige
für Natur- und Materialwissenschaften, der Fakultät für Energie- und Wirtschaftswissenschaften und der fakultät für Mathematik/Informatik und Maschinenbau vom 15. November 2016 Die TU Clausthal vergibt P
(SS 23) werden gemeinsam von der Fakultät für Energie- und Wirtschaftswissenschaften ( Fakultät 2 ) und der Fakultät für Mathematik/Informatik und Maschinenbau ( Fakultät 3 ) wieder kostenlose Microsoft
Was macht eigentlich eine Geotechnikerin, eine Chemieingenieurin oder eine Wirtschaftsinformatikerin? Viele Abiturientinnen können sich diese Frage vor dem Studium oder der Ausbildung noch gar nicht b […] fekte zwischen engagierten Partner:innen aus Hochschulen und aus Unternehmen und Betrieben der Wirtschaft erlebt. Besonders die Praxisnähe und die duale Ausrichtung des Programms sehe ich als wichtigste […] vergangenen Monaten zwei Programmiersprachen gelernt und bin jetzt zu 100 Prozent sicher, dass ich Informatik studieren möchte“, berichtete begeistert eine der Teilnehmerinnen. An den übrigen Wochentagen erlebten
Warnecke, M. Sc., wissenschaftlicher Mitarbeiter am Clausthaler Institut für Informatik, erklären. Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies stattete den Wissenschaftlern ebenfalls einen Besuch ab, um sich […] von Karina Rehfeldt, M. Sc., unterstützt wird. Im Rahmen der Kooperation haben die Clausthaler Informatiker, in enger Abstimmung mit dem Landkreis Goslar, Konzeption und Inhalte (Datenmodell) geliefert […] Lerntisch“, „Kräfteinformationssystem für Rettungsdienste“ und „Falschfahrer App“. Neun Mal waren die Informatiker mit ihren Ideen auf der CeBIT vertreten, einmal (2016) auf der Hannover Messe. In diesem Jahr
übertreffen. Neben dem Maschinenbau sind insbesondere die Wirtschaftswissenschaften unter Abiturienten angesagt. In der Fachrichtung Wirtschaftsingenieurwesen zählt die TU Clausthal beispielsweise zu den Top- […] Harzen. Weitere Studiengänge werden angeboten in Natur- und Materialwissenschaften, Mathematik sowie Informatik. Glänzende Perspektiven verspricht auch das Fach Energie und Rohstoffe. Insgesamt betrachtet hat
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.