bei uns "Digital Technologies" https://www.tu-clausthal.de/studieninteressierte/studiengaenge/bachelor-studiengaenge/elektrotechnik Studieren Sie bei uns "Elektrotechnik" IEI-Ankündigung-Archiv Ankündigung
des Projektes entwickelten Wasserelektrolyse-Stacks der Firma WEW unter realen Betriebsbedingungen zu charakterisieren, wurde innerhalb von einem Jahr ein Elektrolyse-Testfeld designet, aufgebaut und in […] Leitprojekt H2Giga befasst sich damit, Grundlagen für eine automatisierte Serienfertigung von Wasserelektrolyseuren für Anlagen bis in den Gigawatt-Bereich zu schaffen. In diesem Leitprojekt sind neben der […] Das übergeordnete Ziel des Verbundprojektes StaRist es, die Herstellungskosten für alkalische Elektrolyseure auf einen Wert deutlich unter den aktuellen Marktprognosen für 2030 zu reduzieren. Umgesetzt
des Projektes entwickelten Wasserelektrolyse-Stacks der Firma WEW unter realen Betriebsbedingungen zu charakterisieren, wurde innerhalb von einem Jahr ein Elektrolyse-Testfeld designet, aufgebaut und in […] Leitprojekt H2Giga befasst sich damit, Grundlagen für eine automatisierte Serienfertigung von Wasserelektrolyseuren für Anlagen bis in den Gigawatt-Bereich zu schaffen. In diesem Leitprojekt sind neben der […] Das übergeordnete Ziel des Verbundprojektes StaR ist es, die Herstellungskosten für alkalische Elektrolyseure auf einen Wert deutlich unter den aktuellen Marktprognosen für 2030 zu reduzieren. Umgesetzt
Mehr erfahren Mikrobielle Brennstoffzellen Biologische Brennstoffzellen sind bio-elektrochemische Systeme, mit denen auf direktem Weg elektrische Energie aus organischem Material, zum Beispiel Abwasser […] (BMBF) über den Projekttäger Karlsruhe (KIT-PTKA) geförderte Vorhaben „Demonstration einer bio-elektrochemischen Brennstoffzelle zur nachhaltigen Abwasserreinigung“. DEMO-BioBZ ist das Nachfolgeprojekt von
an der TU Clausthal zu studieren, z.B. * Elektrotechnik ( https://www.tu-clausthal.de/studieninteressierte/studiengaenge/bachelor-studiengaenge/elektrotechnik ) * Digital Technologies ( https://www.di
Energiewende in der Abwasserreinigung: Durch den Einsatz der bio-elektrochemischen Brennstoffzelle (BioBZ) kann aus dem Abwasser einer Kläranlage – normalerweise der größte kommunale Stromverbraucher – […] sogar energieproduzierend betrieben werden könnten. Welches Prinzip steckt dahinter? Dank der bio-elektrochemischen Brennstoffzelle werden die organischen Schmutzstoffe bei deren Abbau direkt in Strom umgewandelt […] niedersächsische Kommunen haben bereits Interesse an der nachhaltigen Abwasserreinigung mit bio-elektrochemischer Brennstoffzelle bekundet. Neben dem CUTEC-Forschungszentrum der TU Clausthal sind an dem
Herstellung von sogenannten Elektrolyse-Stacks ganzheitlich untersuchen und neue Konzepte, die die Herstellungskosten senken sollen, in der Praxis umsetzen. Elektrolyse-Stacks bilden das Herzstück jeder […] Erfahrungen im Bereich der elektrochemischen Prozesse übernimmt die TU Clausthal im Verbundprojekt zusammen mit dem Start-up WEW die Verantwortung für alle elektrochemischen Fragestellungen. Professor […] jeder Wasserelektrolyseanlage, da in ihnen die Umwandlung elektrischer Energie in den Energieträger Wasserstoff stattfindet. Partner des Projektes sind die OTH Regensburg, die TU Clausthal, die RWTH Aachen
Herstellung von sogenannten Elektrolyse-Stacks ganzheitlich untersuchen und neue Konzepte, die die Herstellungskosten senken sollen, in der Praxis umsetzen. Elektrolyse-Stacks bilden das Herzstück jeder […] Erfahrungen im Bereich der elektrochemischen Prozesse übernimmt die TU Clausthal im Verbundprojekt zusammen mit dem Start-up WEW die Verantwortung für alle elektrochemischen Fragestellungen. Professor […] jeder Wasserelektrolyseanlage, da in ihnen die Umwandlung elektrischer Energie in den Energieträger Wasserstoff stattfindet. Partner des Projektes sind die OTH Regensburg, die TU Clausthal, die RWTH Aachen
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.