Auffassungen über Mathematik im Laufe von 2500 Jahren Veranstaltung B404.540.204 Ort Institut für Mathematik der TU Clausthal Erzstraße 1 38678 Clausthal-Zellerfeld Zeit 5. Oktober 2005 9.30 Uhr bis 16.30 […] nützliche Bereiche gelangt. Programm 09.30 - 09.45 Begrüßung 09.45 - 10.30 Was ist Mathematik? Teil 1 (Prof. Dr. H.-J. Weinert) 10.30 - 11.00 Kaffeepause 11.00 - 11.45 Was ist Mathematik? Teil 2 (Prof. […] Prof. Dr. J. Sander, Prof. Dr. W. Klotz Kontakt Dr. Henning Behnke Institut für Mathematik Erzstraße 1 38678 Clausthal-Zellerfeld Telefon: +49 5323 72-3183 Fax: +49 5323 72-2304 E-Mail: behnke @ math.tu
(s. Bild 1). Wesentliche Merkmale gegenüber einer kommerziellen Anlage sind, dass aufgrund des Forschungscharakters a) wesentlich mehr verfahrenstechnische Parameter variiert werden können und b) eine a […] vorhaben MOAB wurde beim BMWi im Rahmen des IGF-Programms der AiF über die DECHEMA eingereicht. Am 1. Oktober kam die Bewilligung. Laufzeit sind 30 Monate. Als wesentliche Bausteine werden von der TU Dresden
der ermittelten Verformungsmodule mit und ohne Geokunststoffeinlagen nachgewiesen werden kann (Abb 1). Im Rahmen des Forschungsvorhabens sollen die Auswirkungen von Geokunstoffen auf die Ergebnisse von […] untersucht werden. Dazu werden systematische Modellversuche in Abhängigkeit verschiedener Parameter wie z.B. der Tragschichtdicke, der Untergrundbeschaffenheit und mit den unterschiedlichen Geokunsttofen durchgeführt […] darzustellen (Abb 2). Kontaktperson: M.Sc. E. Bordbar: 05323/723573 ehsan.bordbar @ tu-clausthal . de Abb 1. Ergebnisse der Plattendruckversuche Abb 2. Spannungserfassung mit Sensorpad Eckdaten Bearbeitung :
n hin zu Energieeffizienz, Abfallvermeidung und Recycling? Prof. Christine Minke vertritt seit dem 1. März 2022 das Fachgebiet „Kreislaufwirtschaftssysteme“ am Institut für Aufbereitung, Recycling und […] und Energiebilanzen um Ökobilanzen erweitert werden, um die potenziellen Umweltauswirkungen, wie z.B. CO2-Äquivalente, zu berechnen. Dabei wird der gesamte Lebenszyklus eines Produktsystems analysiert […] Rohstoffgewinnung über Produktion und Nutzung bis zu Abfallbehandlung und Recycling. „Nicht immer ist z.B. ein nachwachsender Rohstoff umweltfreundlicher für den Gesamtprozess. Oftmals steht eine solche Hypothese
Betreuer/Forscher Um als Forschungsprojektleiter (z.B. Betreuer) in das Doktorandenkolleg aufgenommen zu werden, muss ein Antrag auf Mitgliedschaft beim Koordinationsteam eingereicht werden. Der Status […] wissenschaftliche Tätigkeit in einem Forschungsgebiet in den letzten drei bis fünf Jahren, die gemäß Anlage 1 der Ordnung des Promotionskollegs ( Link ) nachgewiesen wird. Bewerbung & Zulassung Universitätsprofessoren […] t-doctoral-college @ tu-clausthal . de Professoren der Hochschule für angewandte Wissenschaften (z.B. Ostfalia): Beschreiben Sie Ihr Interesse am Promotionsprogramm in einem kurzen Anschreiben mit den
einen Bericht über das Mobility Tool Plus zu erstellen und zusammen mit entsprechenden Nachweisen (z. B. zur Aufenthaltsdauer) einzureichen. Außerdem ist ein Erfahrungsbericht einzureichen. Weitere Hinweise […] Erasmus Charta für die Hochschulbildung (ECHE) Europäische Kommission Kontakt Bettina Sekler Raum: 1 Graupenstraße 11 38678 Clausthal-Zellerfeld Telefon: +49 5323 72-2231 Fax: +49 5323 72-3939 E-Mail:
Dr. Christian Berg Kurssprache: Deutsch Veranstaltungsort/Virtuelle Veranstaltung: Anmeldung: Modul 1: Wissenschaftstheorie: Inhalte u.a.: Was ist Wissenschaft? Was kennzeichnet eine gute Theorie? Wie ist […] Erkenntnis? Welche Unterschiede gibt es in den unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen? (z.B. Naturwissenschaft vs. Geisteswissenschaft) Modul 2: Wissenschaftsethik und Technikfolgenabschätzung:
Montag, den 15.04.2024 um 17.00 Uhr in B7-210 - Seminarraum A Vortrag von Prof. Dr. Dominic Breit (TU Clausthal) mit dem Thema "A global Schauder theory for the Stokes equations in rough domains". Abstrakt: […] conditions. We provide a maximal regularity theory in Campanato spaces (inlcuding BMO and C^{0,α} for 0<α<1 as special cases) under minimal assumptions on the regularity of the underlying domain. Our approach
Bergmännischer Hörsaal, Institute of Mining Engineering (B4), Erzstraße 20 Date: Monday, 29 January 2024 Time: 16:00 - 17:00 hours Duration: 1 hour More information about this event can be found here
Ideenweiterentwicklung (z.B. Walt Disney Methode und Advocatus Diaboli) Weiterentwicklung bestehender Ideen Netzwerken & Teamfindung Testung der Ideen Termine und Anmeldung Workshop 1 : 26.11.2024, 16:00 Workshop
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.