Clausthaler Forschung. Professor Klaus-Jürgen Röhlig sprach über das Thema „Nach dem Ausstieg aus der Kernenergie: Auf dem Weg zur sicheren Entsorgung radioaktiver Abfälle?“. Im Anschluss an die Veranstaltung
Stile von Public Viewing illustriert wurden. Lothar Lohff, Präsident des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie, brachte es in seinem Grußwort auf den Punkt: „In einem Bergwerk mit 1000-jähriger
wissenschaftlichen Austauschprogrammen sollen Forschungskooperationen vornehmlich im Bereich der Energie und Industrie 4.0 intensiviert werden. „Wir wollen das Interesse an China bei den Clausthaler Wi
Otto Schily, der frühere Bundesinnenminister, in der Aula Academica seine kritische Sicht auf die Energiewende darlegte. In den Jahren zuvor hatten Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil über Endlagerung
Fachgebieten der Universität, zum Beispiel Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Chemieingenieurwesen, Energiesystemtechnik und Informatik. Dr. Sebastian Morgenroth, Absolvent der TU Clausthal, führte in sehr humorvoller
en Forschenden und der anderen Teilnehmenden zu aktuellen Themen kennen zu lernen, etwa zu Energieversorgung und -speicherung, zum Nutzen künstlicher Intelligenz in der chemischen Forschung oder zu na
und Politik, Automatisierung, Endlagerung, High-Tech-Bandförderanlangen sowie Mobilität bei der Energie- und Rohstoffgewinnung. „All diese Themen haben viel mit Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu tun, und
zwischen 2,5 und 3,9 Millimetern variieren, ließen sich die Kosten, das Gewicht - und damit der Energieverbrauch - reduzieren und die Sicherheit erhöhen. Neues Bandgießverfahren in zwei Jahren industriereif
könnte neue Bücher kaufen. Und auch für gemeinnützige Forschungsprojekte, wie etwa zu regenerativen Energien oder zur Verkehrssicherheit, steht das Geld zur Verfügung. Investition in die Zukunft Viele kleine
Versuchen stellte sich jedoch heraus, dass bei einem Überlappen der Laserstrahlen die enorme Energiedichte zu hohen Temperaturunterschieden und Spannungen im Material und folglich zu Rissen führt. Aus
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.