daraufhin entscheiden,ob und in welchem Umfang Bedarf nach diesen elektronischen Medien vorhanden ist. Daher bitte ich Sie die elektronischen Bücher ausgiebig zu testen. Hilfreich wäre auch eine Rückmeldung […] Die Knovel Library beinhaltet fast 700 englischsprachige, elektronische Handbücher, Nachschlagewerke und Datenbanken aus den Bereichen Ingenieur- und Naturwissenschaften. Es lassen sich Volltextsuchen […] über die gesamte Datenbank durchführen. Die einzelnen elektronischen Bücher können Seite für Seite durchblättert oder gezielt nach gewünschten Inhalten durchsucht werden. Zusätzliche Materialien wie Tabellen
Mobilität auch entsprechende Ressourcen bereitstehen. „Elektromobilität bedingt eine ausreichende Verfügbarkeit von Rohstoffen zur Produktion der Elektrofahrzeuge. Das latente Risiko der Ressourcenverfügbarkeit […] „Unser Tool ermöglicht es, alle Faktoren zu erfassen und zu analysieren, die die Einführung von Elektrofahrzeugen in repräsentativen Märkten beeinflussen”, so Kunle. Die Französin hat als Vergleich zur führenden […] mit einer zielgerichteten, geradlinigen nationalen Strategie ebnet den Weg, um tatsächlich mehr Elektroautos auf die Straßen zu bringen. Parallel hat Eglantine Kunle den Ländervergleich auf der IONICA Konferenz
Elefand Elektronische Erfassung von Deutschen im Ausland (Elefand) Alle Deutschen, die sich kurz- oder langfristig im Ausland aufhalten, können ihren Aufenthalt elektronisch bei der Deutschen Botschaft […] Konsulat in ihrem Zielland registrieren lassen. Die Aufnahme in die Krisenvorsorgeliste "Elefand" (Elektronische Erfassung von Deutschen im Ausland) erfolgt passwortgeschützt im Online-Verfahren. Mit einer
Bündnis steht für einen nachhaltigen Umgang mit Elektrogeräten und eine verantwortliche Nutzung unserer Ressourcen. Ein nachhaltiger Umgang mit Elektrogeräten ist ein wichtiger Innovationstreiber auf dem […] Einbindung der Gesellschaft, damit ein erfolgreicher Wandel zu einem nachhaltigen Umgang mit Elektrogeräten gelingt und dem Einsatz innovativer IoT-Technologien. In einer 9-monatigen Konzeptphase, startend […] Innovationsstrukturen erarbeitet, um Innovationen im Bereich der nachhaltigen Kreislaufwirtschaft von Elektrogeräten den Weg in die Region zu ebnen. Die Digitalisierung der Kreislaufwirtschaft, Bildungsangebote
insbesondere der Elektro(nik)altgeräte, wurde den Mädchen und Jungen spielerisch als auch informativ nähergebracht. Aber wieso? Die gesetzliche Mindesterfassungsquote von ausgedienten Elektro- und Elektro […] Zum Thema „Verantwortungsvoller Umgang mit Elektro(nik)geräten“ richtete Projektleiterin M.Sc. Jasmin Hoff vom Institut für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik IFAD der TU Clausthal innerhalb […] müsste jede Einwohnerin und jeder Einwohner des Landkreises Goslar circa das Doppelte an Elektro(nik)altgeräten pro Jahr fachgerecht und zeitnah entsorgen als es derzeit der Fall ist. Damit ein nachhaltiger
Titel „Herstellung und Charakterisierung von Femtosekundenlaser-legierten Nickelnetzelektroden für die alkalische Wasserselektrolyse“ stellt Luise Hoffmann ein neuentwickeltes und vollkommen laserbasiertes […] stabile Metalllegierungen mit Molybdän als Katalysator auf Nickelnetzelektroden für die Wasserstoffentwicklungsseite in der alkalischen Wasserelektrolyse herzustellen. Diese Arbeit wurde 2020 am Forschungszentrum […] es Verfahren zur Herstellung neuer strukturierter und legierter Elektrodenmaterialien vor. Die von ihr vorgestellte Methode wird angewendet, um neben der Erzeugung einer strukturierten Oberfläche stabile
Titel „Herstellung und Charakterisierung von Femtosekundenlaser-legierten Nickelnetzelektroden für die alkalische Wasserselektrolyse“ stellt Luise Hoffmann ein neuentwickeltes und vollkommen laserbasiertes […] stabile Metalllegierungen mit Molybdän als Katalysator auf Nickelnetzelektroden für die Wasserstoffentwicklungsseite in der alkalischen Wasserelektrolyse herzustellen. Diese Arbeit wurde 2020 am Forschungszentrum […] es Verfahren zur Herstellung neuer strukturierter und legierter Elektrodenmaterialien vor. Die von ihr vorgestellte Methode wird angewendet, um neben der Erzeugung einer strukturierten Oberfläche stabile
von heterogenen Katalysatoren und Adsorbentien Gasdiffusionselektroden für Elektrolyseprozesse und Batterien Auslegung chemischer und elektrochemischer Reaktionsapparate Kontakt Leibnizstraße 17 38678 […] Prof. Dr.-Ing. Thomas Turek Vorstandsmitglied Institutsleiter: Institut für Chemische und Elektrochemische Verfahrenstechnik Werdegang 1980-1986 Studium der Chemietechnik an der Universität Dortmund und
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.