Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. Babette Tonn und Prof. Dr. Werner Riehemann Förderzeitraum: 2010 - 2014 F örderstelle: DFG, Bonn Förderkennzeichen: - Ansprechpartner: Dr.-Ing. Hennadiy Zak und Dr.-Ing.
Festkörper an der TU Clausthal, davor Assistant Professor an der Washington State University (WSU, 2014-2017). Studium der Chemie an der Universität Hamburg (Diplom 1996), Promotion (2001) und Habilitation
tliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Multiscale Simulation der Universität Erlangen-Nürnberg. Ab 2014 trieb sie ihre Promotion an der Universität Kaiserslautern voran, die sie 2016 abschloss. Es folgte
Die Charta des Hochschulbündnisses „Familie in der Hochschule“ hatte die TU Clausthal bereits im Mai 2014 unterschrieben. Durch die Mitgliedschaft ließen sich Themen zur Verbesserung der Familienfreundlichkeit
Seine Dissertation zum Thema „Multivariate Complexity Analysis of Team Management Problems“ schloss er 2014 erfolgreich ab. In der Folge war Dr. Bredereck als Postdoktorand zunächst im Rahmen eines Fellowship
verfügbar über Stud.IP für Teilnehmende der Veranstaltung Kapitel, Seiten: Kap. 11, S. 66-82 (Version SS2014) Aufzeichnung: SS 2013, Video innerhalb der TU Clausthal verfügbar: Vorlesung 18 13.06.2013 Startpunkt
verfügbar über Stud.IP für Teilnehmende der Veranstaltung Kapitel, Seiten: Kap. 8, S. 1-21 (Version SS2014) Aufzeichnung: SS 2013, Video innerhalb der TU Clausthal verfügbar: Vorlesung 5 18.04.2013 Vorlesung
Aufgabe als Dekan der Fakultät bereits am 1. November 2009 übernommen und ist nun bis zum 31. März 2014 im Amt. Prodekan ist weiter Professor Daniel Goldmann, Studiendekane sind Professor Hartmut Weyer
mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI). Vor seiner Zeit in Bremen (2014 bis 2019) verbrachte er eine kurze Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität
Universität Clausthal, Germany 11/2014 - 03/2018 : Acting professor for Embedded Systems, Department of Informatics, Technische Universität Clausthal, Germany 04/2013 - 10/2014 : Vice-Chancellor’s Postdoctoral
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.