Bestimmte Prozesse können jedoch die Entstehung von Kohlendioxid trotz des Einsatzes erneuerbarer Energien nicht vermeiden (z. B. Zement- und Stahlproduktion). Für diese Industrien bleibt die Abscheidung
Elektromobilitätsprojekten „emil“ und „emilia“ mit. Innerhalb dieser Projekte wurde eine Energieversorgungsinfrastruktur für den öffentlichen Personenverkehr in Betrieb genommen und für Fahrzeuge des Indiv
Elektromobilitätsprojekten „emil“ und „emilia“ mit. Innerhalb dieser Projekte wurde eine Energieversorgungsinfrastruktur für den öffentlichen Personenverkehr in Betrieb genommen und für Fahrzeuge des Indiv
Bau des CZM-Gebäudes „die Clausthaler Entwicklungsplanung mit den drei Forschungszentren für Energieforschung, Materialtechnik und Simulationwissenschaft weiter manifestiert“. In allen drei Bereichen gehe
dabei unter anderem ein neu entwickeltes Verfahren zum Upcycling gebrauchter PET-Flaschen zur energieeffizienten Herstellung hochfester Verbundwerkstoffe. Eröffnet wurde das Kolloquium von Prof. Wolfgang
n Mitglieder gewählt; eine Person wird von den Angehörigen des Forschungsfeldes "Nachhaltige Energiesysteme" der TU Clausthal bestellt. Von den Mitarbeitern des Zentrums nimmt je eine Vertreterin oder
E-Fahrzeuge und in getriebelosen Windkraftanlagen eingesetzt werden, sowie Leuchtstoffe in Energiesparlampen und Leuchtdioden. Da Brasilien seit einigen Jahren den Aufbau einer eigenen Seltenerdproduktion
Medium-, and Long-Duration Energy Storage in a 100% Renewable Electricity Grid: A UK Case Study. Energies , 14 (24), 8524. https://doi.org/10.3390/en14248524 Flanigan, O. (1995). Underground Gas Storage
dabei unter anderem ein neu entwickeltes Verfahren zum Upcycling gebrauchter PET-Flaschen zur energieeffizienten Herstellung hochfester Verbundwerkstoffe. Eröffnet wurde das Kolloquium von Prof. Wolfgang
vom Bundesforschungsministerium gefördert. Verbundpartner: Forschungszentrum Jülich: Institut für Energie- und Klimaforschung: Werkstoffsynthese und Herstellungsverfahren (IEK-1) Fraunhofer-Institut für
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.