beispielsweise neue Bohrtechnologien entwickelt, damit Erdwärme künftig zu einer wirtschaftlichen Energiequelle wird. Aufgabe der Fachleute für Betriebsfestigkeit ist es, „die Lebensdauer und Zuverlässigkeit
Was sind die Bestandteile von gutem Zement? Wie lassen sich Bindemittel möglichst energieeffizient herstellen? Welche Möglichkeiten der Wiederverwendung gibt es? Ziel des Projektes ist es unter anderem
Ingenieursbereichen hat. In heutigen technischen Systemen - gleich ob Fahrzeug, Flugzeug, Energieversorgung oder Bahn - läuft nichts mehr ohne die Informatik“, verdeutlicht Professor Rausch. Das IPSSE
Systems Engineering“ zu inspirieren. Damit bildeten die drei zentralen Themen der TU Clausthal – Energie, Material und Information – den Schwerpunkt dieser Veranstaltung. Die beiden Austauschwochen zählten
gemeinsamen Aktivitäten des Sino-German-Energy-Research-Center, das im vorigen September im Energie-Forschungszentrum in Goslar auf den Weg gebracht wurde, weiter vorangetrieben werden. Ähnliches, so Professor
chnik, stellte vor Politikern, Unternehmensvertretern und Journalisten eine solche Idee vor. Um Energie und Ressourcen zu sparen, gehöre dem Leichtbau mit carbonfaserverstärkten Kunststoffen (CFK) die
ge Masterprogramm Mining Engineering studieren möchte, sollte über einen Bachelor-Abschluss in „Energie und Rohstoffe“ oder einem fachlich eng verwandten Studiengang verfügen. Das Konzept für eine Leh
Karosseriebau ein wichtiges Thema. Immer mehr Leichtbauwerkstoffe würden verwendet, damit der Energieverbrauch beim Fahren weniger werde. Auch alternative Antriebe stehen im Fokus der Entwickler, berichtete
Kassel und seit 2008 als Professor an der TU Clausthal angehende Maschinenbauer, Verfahrenstechniker, Energie- und Materialexperten sowie Bauingenieure ausgebildet. Das Buch ist eine Weiterentwicklung seiner
45-Stunden-Woche ein.“ Dies gab Prodekan Professor Norbert Meyer den Neueinsteigern im Bereich „Energie und Rohstoffe“ mit auf den Weg. Und Professor Andreas Schmidt, der die Studienanfänger in den Natur-
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.