Gasblasen zu groß werden und zu lange an der Elektrode verharren, blockieren sie wertvolle Reaktionsfläche. Das verringert die Leistungsfähigkeit der Elektrolyse. Dem möchten wir mit funktionalisierten O […] in Goslar zusammen, um diese Technologie industrietauglich zu skalieren. Erste Elektroden für die alkalische Elektrolyse erzeugen Wasserstoff schon erfolgreich im Technikumsmaßstab. Darüber hinaus werden […] -freien Energiewirtschaft. „Konkret möchten wir den Wasserstoff während der Entstehung durch die Elektrolyse in einem Schaureaktor mit einer Hochgeschwindigkeitskamera visuell erfassen und teilautomatisiert
und Verbrauchsnetze Graduiertenschule Energiespeicher und Elektromobilität Niedersachsen Graduiertenschule Energiespeicher und Elektromobilität Niedersachsen Planaroptisches Polymer-Folienspektrometer […] Syteme, insbesondere Al- und Si-Luft Batterien: Elektrochemie der Anodenmaterialien Metall/Luft Syteme, insbesondere Al- und Si-Luft Batterien: Elektrochemie der Anodenmaterialien Feuerwehr Infrafrot-Gas […] Simulator Celle (DSC) der Technischen Universität Clausthal Kommunale Plattform Elektromobilität Harz Kommunale Plattform Elektromobilität Harz ENERA - Analyse aktueller energiewirtschaftsrechtlicher Rahmenbedingungen
Industrielle Wasserkreislaufschließung bis hin zur abwasserfreien Fabrik („Zero-Liquid-Discharge“) (Elektro-) Chemische Oxidationsverfahren Verfahrenskombinationen II. Rückgewinnung von Wertstoffen aus Abwässern […] Behandlungsrückständen (Nährstoffe insbesondere Phosphor, Metalle) Fällung, Flockung, Strippung, bio-elektrochemische Fällung, Bio-Adsorption Stickstoff und Phosphor aus Klärschlamm, Gülle, Prozesswasser III […] nutzbarer Energie (Strom, Wärme) aus chemisch gebundener Energie von Abwasser- und Abfallströmen, Bio-elektrochemische Stromerzeugung Biologische Methanerzeugung aus Klärschlamm und Abfall Prozessintensivierung
Auf den Beruf Elektroniker für Geräte und Systeme kam ich durch Zufall. Tüfteln und praktische Aufgaben im Allgemeinen, haben mir schon immer Spaß gemacht. Zudem ist mein Vater Elektroniker, wodurch ich […] würde ich mir manchmal wünschen, mehr mit anderen Azubis arbeiten zu können. Elektroniker:in für Geräte und Systeme Elektroniker*in für Geräte & Systeme Hier gelangst Du zum entsprechenden Berufsbild. […] oder auch Dozierende vorzubereiten. Daher verbringe ich die meiste Zeit in meinem Büro in der Elektronikwerkstatt des Instituts für Elektrische Informationstechnik (IEI) zusammen mit meinem Ausbilder und einer
Website: Erzeugung von Wasserstoff durch Elektrolyse Website: HyNEAT – Hydrogen Supply Networks‘ Evolution for Air Transport Website: Wie das Leitprojekt H2Giga Elektrolyseure zur Wasserstoff-Herstellung in die […] onen die Klimabilanz. Als nachhaltig gilt die Produktion von grünem Wasserstoff durch Wasser- elektrolyse mithilfe erneuerbarer elektrischer Energie. Doch wie groß ist der Beitrag von Wasserstoff zum […] en Methoden und Annahmen möglich und führt zu unterschiedlichen Ergebnissen. Emissionsarme Wasserelektrolyse mit grünem Strom Aktuell basiert praktisch die gesamte weltweite Wasserstoffproduktion auf fossilen
unentgeltlich eine elektronische Version ohne DRM-Schutz (z.B. Passwort) von jeder Dissertation in der Universitätsbibliothek abzugeben. Auch andere Qualifikationsarbeiten können elektronisch veröffentlicht […] t werden. Um elektronische Publikationen dauerhaft zugänglich und damit zitierbar zu machen, vergibt die Universitätsbibliothek für Publikationen auf dem Publikationsserver eine DOI und URN für Ihre V
herkömmliches Lichtmikroskop lässt bis zu 1000-fache Vergrößerungen zu. Mit dem neuen Feldemissions-Rasterelektronenmikroskop am INW kann man Details eine halbe Million mal größer als mit dem bloßen Auge betrachten […] Milliardstel Meter. Mit einer Auflösung von 0,9 nm ist die Neuanschaffung das leistungsstärkste Elektronenmikroskop der TU Clausthal. „Wir mussten für das Gerät einige Räumlichkeiten umbauen“, sagt Diplom-Ingenieur […] Weise die neuen Möglichkeiten“, erklären Görke und Doktorandin Carina Oelgardt unisono. Das Elektronenmikroskop, das jeweils zur Hälfte aus Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft und des Landes Ni
Synthesegaserzeugung, Reformierung z.B. von Biogas Synthesegasaufbereitung Hochtemperatur-Dampf- und Co-Elektrolyse (SOEC) Synthese regenerativer Kraft-, Brenn- und Chemiegrundstoffe, Fischer-Tropsch-Synthese […] Kraft-/Brennstoffen (z.B. Olefine, DME, LPG) Hydrotreatment von Kohlenwasserstoffen Hochtemperatur-Elektrolyseure (SOEC) und -Brennstoffzellen (SOFC) Komponenten- und Systementwicklung Charakterisierung
Chemische und Elektrochemische Verfahrenstechnik (Teilprojektleiter Prof. Kunz), der Common-Link AG (Herr W. Schläfer) und der Eisenhuth GmbH & Co. KG (Dr. T. Hickmann) das Konzept zur elektrochemischen Abwas […] Projektes war der 01.02.2021. NERA zielt darauf ab, die im Abwasser enthaltenen (Schwer-)Metalle elektrochemisch auszufällen, um diese anschließend zu verwerten. Im Vergleich zum aktuellen Verfahren werden […] Kreislaufführung des Wassers genutzt werden. Es wird eine Pilotanlage mit einem skalierbaren elektrochemischen Reaktor entwickelt und im VW-Werk in Braunschweig erprobt. Ziel ist der Nachweis einer ressourcen-
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.