AI4SSE: ML and LLMs-Enhanced Software and SystemsEngineering Modernes Software- und System-Engineering steht aufgrund zunehmender Komplexität und langer Projektlebenszyklen vor Herausforderungen. Die […] e „AI for Software and SystemsEngineering“ konzentriert sich auf den Einsatz von maschinellem Lernen und Large Language Models (LLMs), um die Entwicklung eingebetteter Systeme und Software zu verbessern […] die Sicherheit und Robustheit dieser Systeme unter Berücksichtigung der Anforderungen der ISO-Norm 26262 zu verbessern. Unsere Forschung im Bereich Software-Engineering konzentriert sich auf die Anwendung
AI4SSE: ML and LLMs-Enhanced Software and SystemsEngineering Modernes Software- und System-Engineering steht aufgrund zunehmender Komplexität und langer Projektlebenszyklen vor Herausforderungen. Die […] e „AI for Software and SystemsEngineering“ konzentriert sich auf den Einsatz von maschinellem Lernen und Large Language Models (LLMs), um die Entwicklung eingebetteter Systeme und Software zu verbessern […] die Sicherheit und Robustheit dieser Systeme unter Berücksichtigung der Anforderungen der ISO-Norm 26262 zu verbessern. Unsere Forschung im Bereich Software-Engineering konzentriert sich auf die Anwendung
Nach seiner Gründung im Oktober 2018 hat das Institute for Software and SystemsEngineering (ISSE) am 3. Juli 2019 seine offizielle Eröffnung gefeiert. Im Anschluss an die Eröffnung konnten interessierte
Aufgaben zu erledigen haben; selbstverständlich findet die Entwicklung nach den Methoden des SystemsEngineerings strukturiert statt und führt zu einer Entwicklungsdokumentation. Im letzten Jahr sollten […] g und Zertifizierung unter www.sezert.de SE Konferenz unter www.tdse.org Gesellschaft für SystemsEngineering e.V. German Chapter of INCOSE Vorstand: Sven-Olaf Schulze, Vorsitzender Christian Tschirner
Am neuen Lehrstuhl für Software SystemsEngineering (Prof. Rausch) des Institut für Informatik werden für verschiedene Aufgabengebiete HiWis benötigt. Dabei werden sowohl Programmierarbeiten wie auch
The report of Dagstuhl Seminar 12342 is now published as part of the periodical Dagstuhl Reports (see http://www.dagstuhl.de/dagrep ). The report is available online at http://dx.doi.org/10.4230/DagRe
Siehe hierzu die Artikel in der Goslarsche Zeitung vom 01.11.2011: Titelseite und Oberharz Weitere Informationen können Sie hier finden: Goslarsche Zeitung vom 09.11.2011: Goslar und Campusseite Gosla
Simulation & Virtual Engineering Lab Als CAD/CAM-Systeme werden CATIA V5 und Creo Parametric eingesetzt. Die Rechnerausstattung umfasst mehrere Server, welche die insgesamt ca. 160 Rechner des Institutes […] Virtual-Reality Szenen mit Gestensteuerung betrachtet werden. Für Fragen zum Simulation & Virtual Engineering Lab kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail: sve-lab@imw.tu-clausthal.de
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.