„Celle Drilling“ statt, die insgesamt rund 270 Teilnehmende aus 19 Ländern in das Zentrum der deutschen Tiefbohrindustrie nach Celle führte. In insgesamt 28 Vorträgen stellten Fachleute aus den Bereichen
Clausthal zusammen mit der Region erst kürzlich gelungen. Südostniedersachsen ist als erste Region Deutschlands in die „Circular Cities and Regions Initiative“(CCRI) der Europäischen Union aufgenommen worden
Auf dem Gebiet des Recyclings soll der Harz deutschlandweit zu einer Vorzeigeregion entwickelt werden. Um dieses Vorhaben umzusetzen, arbeiten vier Hochschulen in einem Verbundprojekt zusammen: die TU
Jana Rechner M.Sc. Die internationale Ausrichtung der TU Clausthal spiegelt sich auch im Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes wider. Der DAAD-Preis 2017 ging an Leandro Gomes Silva e Silva. Der
Beckmann, M.Sc., Felix Feldmann, M.Sc., Dr.-Ing. Alireza Tayebi und Dr. rer. nat. Xiaoshuo Li. Der Deutsche Akademische Austauschdienst zeichnete Leopold Bafaa Fofack mit dem DAAD-Preis aus. Und für herausragende
Bohrtechnologie. Celle wurde als Standort für den Simulator gewählt, weil die Stadt das Zentrum der deutschen Bohrindustrie darstellt. „Durch Zusammenarbeit mit Bohrserviceunternehmen und Fachfirmen soll eine
35 Doktoranden sowie 25 Studierende aktiv. Auf dem Gebiet der Softwaresysteme zählt das Team deutschlandweit zu den drei größten universitären Forschergruppen. Ein Schwerpunkt am IPSSE ist die Entwicklung
n inzwischen das nächste Kapitel der jungen Firmengeschichte aufgeschlagen: In Kooperation mit deutschen Design-Hochschulen sollen noch dieses Jahr gedruckte Schuhe auf einer Fashion Show in Paris über
der Absolventen verankert sein. Gezielte Gespräche möglich „Uns liegt natürlich der Kontakt zur deutschen Wirtschaft am Herzen. Deshalb bin ich vom Engagement der Studierenden und der Aussteller begeistert“
Sebastian van Cayzeele und Simone Pörzgen. Sie gehören zur Hochschulgruppe Clausthal im Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure. „In der letzten Woche vor der Messe ist fast Tag und Nacht etwas zu tun gewesen
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.