beispielsweise neue Bohrtechnologien entwickelt, damit Erdwärme künftig zu einer wirtschaftlichen Energiequelle wird. Aufgabe der Fachleute für Betriebsfestigkeit ist es, „die Lebensdauer und Zuverlässigkeit
Azemfack Djouafack, Lenny Houaghon Nankap, Obryl Donald Ntilla, Marko Fachschaften Fachschaft Geo-, Energie- und Rohstoffwissenschaften (Mehrheitswahl, 7 Sitze) Zahl der Wahlberechtigten: 686 Zahl der Wähler:
Anwendungsgebieten Autonome Systeme, Circular Economy & Umwelttechnik, Digitale Transformation, Energie, Industrie 4.0 und Mobilität. Am DIGIT entstehen Innovationen für eine digitale und nachhaltige Zukunft
zuständig für Netzwirtschaft, über die anstehenden Herausforderungen im Avacon-Netz im Zuge der Energiewende zuhören. Anschließend bestand die Möglichkeit bei einem Get-together, mit Abendessen und Getränken
Anwendungsgebieten Autonome Systeme, Circular Economy & Umwelttechnik, Digitale Transformation, Energie, Industrie 4.0 und Mobilität. Modulhandbuch für die PO 2023 Modulhandbuch für die PO 2021 Eine Übersicht
Folgeprojektes sein. 20.01.2022 Kontakt Forschungseinrichtung: Dr. Ulrike Willer Institut für Energieforschung und Physikalische Technologien Technologietransfer: Mathias Liebing Telefon: +49 5323 72-7754
glichkeiten. Dabei reichen die Branchen, die sich präsentieren, vom Rohstoff-, Material- und Energiebereich über Automotive und Maschinenbau bis zu IT. In Ergänzung zur physischen Karrieremesse wird wieder
Erstmals wurde im Tagungszentrum GoTec auf dem Energie-Campus Goslar der Innovationspreis der Stadtwerke Wolfsburg verliehen. Mit ihm werden innovative und kreative Digitalisierungsideen von Studierenden
HIS-Institut für Hochschulentwicklung Workshops und Tagungen zu Themen der Abfallentsorgung und Energieeffizienz in Hochschulen an. Die Organisation lag in den bewährten Händen der Stabsstelle Weiterbildung
Zentrums für Materialtechnik und des Drilling Simulator in Celle sowie den Ausbau des Energie-Forschungszentrums in Goslar eingerechnet. Mit seinem Namen gehen außerdem der Ausbau der Informatik in Clausthal
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.