Der Arbeitskreis Betriebsfestigkeit ist einer von sechs im Deutschen Verband für Materialforschung und -prüfung (DVM). Einmal jährlich führt er seine Tagung mit Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft
Finale in den USA anzustreben. Neben den beiden genannten Unternehmen haben auch die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) sowie Professor Andreas Schmidt (Institut für Organische Chemie) und Privatdozent
Elektronische Schanksysteme gibt es schon seit mehreren Jahren auf dem Markt. Doch in Deutschland haben sie sich bisher nicht richtig durchgesetzt, obwohl die Anlagen eine gezielte Dosierung erlauben und
teilzunehmen (vorherige Anmeldung erforderlich). Laut aktueller Konjunkturprognose des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln wird die Wirtschaft hierzulande auch in diesem Jahr wachsen. Mit anderen Worten:
starken Band. Das Werk richtet sich insbesondere an Studierende der Ingenieurswissenschaften an deutschsprachigen Universitäten. Die großen Themengebiete der Technischen Mechanik, die um die Frage kreist „Was
ohne Abitur ein Studium. Die TU Clausthal geht in einem Pilotprojekt mit der Technikerschule aus Süddeutschland, die jährlich bis zu 100 Absolventen hat, sogar noch einen Schritt weiter: Wer in Kempten einen
erreicht. Das Vorhaben „FKM Kupfer“ (IGF-Nr. 01IF22432BG) wurde aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags durch das BMWK über den DLR Projektträger und die Forschungsvereinigung Forschungskuratorium
Clausthal-Zellerfeld. Außerdem findet man uns oft auf unserer Hausstrecke, der Oker. Sie ist Norddeutschlands bekanntester Wildbach und bietet spannendes Wildwasservergnügen für Anfänger und Fortgeschrittene
rbeit nehmen wir regelmäßig an nationalen und internationalen Bohrkonferenzen teil, sowohl in Deutschland als auch weltweit. Dies bietet uns die Möglichkeit, unser Netzwerk in der Branche auszubauen, Kontakte
weiterer Ausstellungsbereich zeigt Erzarten und Mineralbildungen von verschiedenen „klassischen“ deutschen Erzlagerstätten. Rohstoffe - Harz & weltweit Diese modern und ansprechend gestaltete Ausstellung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.