zusammenzustellen, bei deren Bearbeitung die Wissenschaftler des Clausthaler Bergbauinstituts um Professor Dr. Oliver Langefeld helfen könnten. Bereits im Herbst sei ein Fachkolloquium in Clausthal zu diesen
und Kamera, ist rund 45.000 Euro wert. Die zugehörige Software ist von Tim Winkler, einem von Professor Hormanns Doktoranden, im Rahmen seiner Diplomarbeit entscheidend optimiert worden. Nun kommen die
nach Clausthal-Zellerfeld zur Technischen Universität gefahren. Nicht etwa ein Lehrer, sondern ein Professor, Institutsleiter Arnold Adam, begrüßte die Schülerinnen vor Ort. Anschließend übernahm Chemielaborantin
Das von Professor Joachim Oppelt vom Institute of Subsurface Energy Systems (ITE) geleitete Projekt wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie mit fast 1,1 Millionen Euro gefördert. Im Bergbau
Friedrich-Schiller Universität in Jena. Im Teilprojekt des INW, Abteilung Glas und Glastechnologie von Professor Joachim Deubener, mit dem Titel „Erforschung Bildanalyse und Analytik von Gläsern beim automatisierten
in Goslar eröffnet hatte. Nach den Reden - darunter auch ein Beitrag von Universitätspräsident Professor Thomas Hanschke, der Entwicklungen und Erneuerungen der TU vorstellt - wird das Programm für die
hinaus belegen die Platzierungen in Münster die hohe Qualität der Ausbildung in Clausthal“, sagte Professor Wolfgang Pfau vom Institut für Wirtschaftswissenschaft, der zugleich Senatsbeauftragter für Exi
Kollegen. Dem Grußwort des Vizepräsidenten für Forschung und Technologietransfer der TU Clausthal, Professor Volker Wesling, schlossen sich auf der Veranstaltung Fachvorträge zu Stipendien und Programmen der
n Studentenwohnheim (ESW) in der Graupenstraße 1a stattfinden. Am Dienstag (10. Mai) referiert Professor Harald Bremer über „Aufenthaltsrecht und Studienfinanzierung für ausländische Studierende“. Tags
einigen Monaten auf einem Workshop zur Endlagerung im Salz im US-Bundesstaat Mississippi“, erläutert Professor Klaus-Jürgen Röhlig, Experte für Endlagersysteme an der TU Clausthal. Die TU-Studierenden werden
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.