zwar in einem begrenzten Zeitraum über einen digital durchgeführten iterativen Prozess“, erläutert Professor Armin Lohrengel, Leiter des Instituts für Maschinenwesen (IMW) und Studienfachberater der Masch
in Teilbereichen sogar neu zu definieren und innovative Anlagentechnologien zu erarbeiten“, so Professor Dieter Meiners (TU Clausthal) als Initiator zur Vision des Vereins. Ziel des LIMAX ist es, das
Jahren auf Entdeckungstour. Bei den wissenschaftlichen Vorträgen wird unter anderem der Physiker Professor Karsten Danzmann zu hören sein, der sein Studium 1973 an der TU Clausthal begonnen und 2016 den
die Argumente für und gegen verschiedene Entsorgungsoptionen präsentierten und hinterfragen“, so Professor Röhlig zum Ziel von ENTRIA. Beteiligt waren an der Forschungsplattform zwölf Institutionen aus den
die Universität mit den Unternehmen und Institutionen der Region noch enger zu verzahnen“, sagte Professor Wolfgang Pfau. Laut dem Leiter der Abteilung Unternehmensführung und Betriebswirtschaftslehre am
Unternehmen sowie einer offenen Diskussionskultur geprägt, die auch kritische Fragen zuließ“, sagte Professor Pfau. Das Einbeziehen regionaler Partner bot den Teilnehmern darüber hinaus die Möglichkeit, einen
Verfügbarkeit dieser dezentralen Strukturen, gerade im ländlichen Raum“, ergänzt der Clausthaler Professor Hans-Peter Beck, Sprecher des EFZN-Vorstandes. Sein Team dokumentiert die Erfahrungswerte aus dem
Stromerzeugung, -verbrauch und -speicherung untersucht. Das Clausthaler Institut unter Leitung von Professor Hartmut Weyer kann hierbei an Arbeiten aus den vergangenen Jahren anknüpfen. Darin hatte es sich
Schwarz. Beschäftigt ist sie am Clausthaler Lehrstuhl für Rohstoffaufbereitung und Recycling von Professor Daniel Goldmann. An den Lautsprechern sollen in einem ersten Schritt manuelle Demontagestudien
Zufriedenheit mit der Verwendung der Gelder. Die Transparenz betrachtet auch Universitätspräsident Professor Thomas Hanschke als wichtigen Grund für das gute Clausthaler Abschneiden: „Unsere Studierendenschaft
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.