in ganz unterschiedlichen Bereichen an der Universität tätig. Jennifer Weiß strebt in der Energiesystemtechnik ihren Master an, die anderen sind Doktoranden. Dmitry Mazilkin promoviert in Mathematik, Dmitry
n in Fragen zu radioaktiven Reststoffen und übernimmt Schulungen für die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEA). Die Ausbildung in Clausthal am Institut für Endlagerforschung ist breit gefächert
Verbrennungsforschung e.V., die deutsche Sektion des Combustion Instituts und die VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt. Die wissenschaftliche Leitung liegt bei Professor Klaus Görner (Universität Duisburg-Essen)
die Stände ein breites Branchenspektrum wider: von der rohstoffverarbeitenden Industrie über Energieversorger und Maschinenbauer bis hin zu Unternehmen der Automobilbranche sowie Ingenieurdienstleister
in der Fakultätsratssitzung Frau Angela Binder sowie Frau Nora Krippendorff für die Fakultät für Energie- und Wirtschaftswissenschaften wiedergewählt (Amtszeit: 01.04.2022 bis 31.03.2024). Für das Rechenzentrum […] wurde Frau Silke Frank (Amtszeit: 01.11.2021 bis 31.10.2023) und für das Forschungszentrum Energiespeichertechnologie wurde Frau Dr. Ulrike Willer (Amtszeit: 16.12.2021 bis 15.12.2023) wiederbestellt. Nach
postdoktorandinnen-1/dr-stina-bauer Testimonial Dr. Stina Bauer EST Forschungszentrum Energiespeichertechnologien, TU Clausthal https://www.qualifizierung-karriere.tu-clausthal.de/alle-angebote-alphab […] stdoktorandinnen/dr-thomas-gimpel Testimonial Dr. Thomas Gimpel EST Forschungszentrum Energiespeichertechnologien, TU Clausthal https://www.qualifizierung-karriere.tu-clausthal.de/alle-angebote-alphab
Anwendungsgebiete: Autonome Systeme, Circular Economy & Umwelttechnik, Digitale Transformation, Energie, Industrie 4.0 und Mobilität. ►Mehr Entwickle Innovationen für eine nachhaltige Zukunft Wir legen […] direkt aus dem Studium heraus dein eigenes Start-Up!? "Wir haben im DigiProjekt begonnen, einen energieeffizienten, kostengünstigen Service zur Echtzeitüberwachung von Gewässerqualität zu entwickeln. Jetzt
statt Unterlagen können ab dem 01.04.25 im Stud.IP abgerufen werden Vorlesung/Übung:[S 6679] Energieökonomik Dozent: Dr. Janis Kesten-Kühne Ansprechpartner: Christian Hirschmann Unterlagen können ab dem […] Untiedt Unterlagen können ab dem 01.04.24 unter Stud.IP abgerufen werden Vorlesung+Übung:[S 6679] Energieökonomik Dozent: Dr. Janis Kesten-Kühne Ansprechpartner: Christian Hirschmann Unterlagen können ab dem
Das Heizen von Gebäuden macht fast 30 % des deutschen Endenergieverbrauchs aus und beruht heute noch überwiegend auf fossilen Energieträgern. Ein klimaneutrales Deutschland ist somit ohne Wärmewende nicht […] benötigt neben Elektrizität weiterhin physische Energieträger (Gase). Eine wichtige Option bietet Wasserstoff, hergestellt auf Basis erneuerbarer Energien oder ggf. in Verbindung mit CCU oder CCS. Zudem […] Posterliste CCCE 2023 Energiesysteme der Zukunft 1. Potenzial von Wärmepumpen zur Entlastung des lokalen Verteilnetzes, Hannes Hanse Poster zum Download Deutschland soll bis 2045 klimaneutral werden. Das
Kernforschungsanlage Jülich, insbesondere über Entwicklung neuartiger Systeme zur Nutzung fossiler Energierohstoffe zu erwähnen sind hier noch die Tätigkeit im Vorstand des Vereins der Freunde der TU Clausthal
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.