entfernt. 2024 im Zuge des 500-jährigen Jubiläums der Bergbehörde, dem heutigen Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG), wurde die in die Jahre gekommene alte Denner Tanne am historischen Amtshaus
der Tiefbohrung verursacht. Um die Potenziale des Geountergrunds im Zuge der Transformation des Energiesystems besser nutzen zu können, müssen vorhandene Technik- und Kostenrisiken substanziell gesenkt werden
die Feuerwache Clausthal-Zellerfeld auch viel Gelegenheit zum Experimentieren. Am Institut für Energieforschung und Physikalische Technologien begeisterten sich die jungen Entdecker schnell für die verschiedenen
Composites Technology GmbH beteiligt sind. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie mit knapp 1,8 Millionen Euro gefördert. Ein entsprechender Bescheid wurde den vier beteiligten P
der Entwicklung unserer Universität.“ An der neuen Zusammenarbeit zeige sich: Neben den Bereichen Energie und Materialien ist die TU Clausthal auch auf dem Gebiet von Informationstechnologie und Simulation
Metallurgie eine Versuchsanlage betrieben. Diese Technologie ermöglicht eine kostengünstigere und energieeffizientere Stahlherstellung. Vor allem können neuartige Stahllegierungen mit herausragenden Werkstoff
Humanisierung der Arbeitswelt sowie Wirtschaftlichkeit und Leistungsfähigkeit bei gleichzeitiger Energie- und Kosteneffizienz. Der Innovationspreis ist ein gemeinschaftliches Projekt von VDMA (Verband Deutscher
ieurwesen eingeschrieben. Im Masterstudiengang kann zwischen drei Schwerpunkten gewählt werden: Energie- und Rohstoffmanagement, Produktion und Prozesse sowie Werkstofftechnologien. Die Berufsaussichten
neuen Forschergruppe ist es, Titan und Titanlegierungen als Massenwerkstoff einzuführen. Um den Energieverbrauch in der Produktion und die Kosten für das Leichtmetall zu senken, sollen die Prozesse Gewinnung
Tonnage muss per Lastwagen zu den Verbrennungsanlagen bewegt werden und desto höher fällt die Energieausbeute bei der Verbrennung aus. Der IHK-Technologietransferpreis wird seit 1985 vergeben und ist in
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.