Arbeitsteilung ist die weitere Entwicklung des Landes für die gesamte Welt und nicht zuletzt für Deutschland von zentraler Bedeutung“, sagte Prof. Hanschke. Auf die offizielle Begrüßung folgte eine kurze
gungen im Umgang mit Abfällen. In der Keynote von Prof. Christian Berg, u.a. Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft Club of Rome und Moderator des Formats „Forum Clausthal – Wissenschaft mit Verantwortung“
in die Innovation. Vor dem Hintergrund von jährlich 1800 Verkehrsmeldungen zu Falschfahrten auf deutschen Autobahnen kann die Technologie helfen, Unfälle zu vermeiden und Leben zu retten. Beide Politiker
Jugendlichen das Chemiestudium in Clausthal näher zu bringen. Dazu sind insgesamt 1229 Schulen im norddeutschen Raum informiert worden, die sich daraufhin an interessierte Oberstufenschülerinnen und -schüler
die Universitätsallianz jüngst mit der Förderung des Graduiertenkollegs „Social Cars“ durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). Das Promotionsprogramm Elektromobilität setzt auf ein grundsätzlich
Beschäftigten und rund 115 Milliarden Euro Jahresumsatz ist der Maschinen- und Anlagenbau der größte deutsche Industriezweig. Maschinenbau-Ingenieure werden in der Produktionstechnik, Verkehrstechnik, Medi
nnung aus Biomasse entwickeln. Diese Simulation ist brandaktuell: In verschiedenen Gremien in Deutschland und der EU werden solche Regeln diskutiert. Für die TU Clausthal und die Universität Kassel war
einer aktuellen Umfrage (Trendence Graduate Barometer 2013) hervorragend abgeschnitten hat. Unter deutschen Universitäten ist er mit führend. „Es ist schön, dass die Studierenden zufrieden sind, aber unser
Campus ist ein wissenschaftlicher Forschungsverbund der TU Clausthal, in dem die Hochschule mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) sowie mit der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
vielen Jahren. 2018 erhielt ein Verbundprojekt mit der Eisenhuth GmbH & Co KG aus Osterode sogar den Deutschen Nachhaltigkeitspreis . Im Rahmen des Südniedersachsen-InnovationsCampus (SNIC) werden die Trans
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.