rüfer Michael Klein,Werkstoffprüfer Britta Bügener,Elektronikerin Geräte und Systeme Eduard Petri,Elektroniker Geräte und Systeme Patric Jordan,Elektroniker Geräte und Systeme Sascha Hanke,Kraftfahrze […] Der Industrieelektroniker Eduard Petri und der Chemielaborant Christian Kramer haben ihre Ausbildung mit einem Prädikatsexamen abgeschlossen. Beide mussten nicht lange auf eine Beschäftigung warten: Petri […] seinem neuen Arbeitgeber die Aussicht auf einen guten Abschluss genügte, um ihn einzustellen. Industrieelektroniker Petri arbeitet bis zum Beginn seines Wehrdienstes im April am Institut für Physik und Phy
Rückführung von Elektro- und Elektronikaltgeräten zu steigern. Veranstaltungen wie das Elektro-Bingo in einem Alten- und Pflegeheim, einer Drive-through-Sammelaktion für Elektro- und Elektronikaltgeräte oder P
Mehrachsiale Resonanz- und Vibrationsprüfsysteme Komponenten der Elektromobilität, der Luft- und Raumfahrt, der Elektro-, der Windkraft-, der Eisenbahn- sowie der Haushalts- und Kleingeräteindustrie werden […] Systeme zur mehrachsialen Prüfung basieren auf dem Prinzip der Servohydraulik oder Elektrodynamik (elektrodynamische Shaker). Beide Prinzipien zeichnen sich nachteilig durch hohe Investitions- und Bet […] Transport und im Betrieb beansprucht. Um die Lebensdauer, Qualität und Ausfallsicherheit von elektronischen und mechanischen Systemen sicher zu stellen, werden Prüfsysteme benötigt, die sehr schnell eine
seine Arbeit auf. Zum Forschungsthema: Gasdiffusionselektroden (GDE) sind komplexe Funktionsmaterialien, die in verschiedenen technisch bedeutsamen elektrochemischen Prozessen wie Brennstoffzellen und M […] komplexe Interaktion von Reaktions- und Transportprozessen in den Gasdiffusionselektroden und ihren Einfluss auf die Leistungsfähigkeit der Elektroden insgesamt zu verstehen und quantitativ zu beschreiben. Die […] ion an Silber-Oberflächen und in der Erfassung und Simulation des Eindringens eines flüssigen Elektrolyten in das aus hydrophilen und hydrophoben Bestandteilen aufgebaute Porensystem. Darüber hinaus sollen
alkalische Elektrolyse (AEL), die saure Protonenaustausch-Membran-Elektrolyse (PEMEL) und die Hochtemperatur-Elektrolyse (HTEL) eingesetzt werden. Die CUTEC-Abteilung Chemische Energiesysteme ist an den Vorhaben […] Vorhaben „Innovationslabor Wasserelektrolyse: Vom Material zum System (InnoEly)“ verfolgt das Ziel, eine Brücke von der Materialentwicklung bis zur Systemauslegung von Wasserelektrolyseuren zu schlagen. Gemeinsam […] ers und des Elektrolyseurherstellers bedient. Der Werkzeugkasten enthält dabei Modellierungs- und Charakterisierungskomponenten, die für alle drei relevanten Wasserelektrolysetechnologien, die alkalische
selbst reagieren mit der Elektrodenkappe während des Schweißens, wodurch die Elektrodenkappen häufiger nachgefrässt und ausgetauscht werden müssen. Der Verschleiß einer Elektrodenkappe setzt sich aus ihrer […] tung zusammen. Beides erhöht den Kontaktwiderstand der Elektrodenkappe mit der Blechoberfläche. Geeignete Legierungskonzepte der Elektrodenkappen begründen sich auf einer gesteigerten Warmhärte und der […] Band 5 - Dissertation Hagen Kerl Hagen Kerl Titel Ein Beitrag zur Standmengenerhöhung der Elektrodenkappen beim Widerstandspunktschweißen ISBN 978-3-8440-5690-7 Publikationsart Dissertation Sprache Deutsch
en-Batterien gelten als Wegbereiter der Elektromobilität. Zur Analyse und Simulation des Betriebsverhaltens einer solchen Zelle bedarf es eines elektrochemisch begründeten Batteriemodells. Ziel dieses […] unterschiedlichen, durch ohmsche Verluste und Stofftransportvorgänge bedingten Widerstände in Elektrode, Elektrolyt und Separator berücksichtigt werden. Das zu entwickelnde Modell ist dynamisch, um Strom-S […] zur Beschreibung der gekoppelten physikalisch-chemischen Vorgänge in Brennstoffzellen und Elektrolyseapparaten ein mathematisches Modell für die Darstellung der Zellenspannung in Lithium-Ionen-Batterien
Industrielle Wasserkreislaufschließung bis hin zur abwasserfreien Fabrik („Zero-Liquid-Discharge“) (Elektro-) Chemische Oxidationsverfahren Verfahrenskombinationen Rückgewinnung von Wertstoffen aus Abwässern […] Behandlungsrückständen (Nährstoffe insbesondere Phosphor, Metalle) Fällung, Flockung, Strippung, bio-elektrochemische Fällung, Bio-Adsorption Stickstoff und Phosphor aus Klärschlamm, Gülle, Prozesswasser Erzeugung […] nutzbarer Energie (Strom, Wärme) aus chemisch gebundener Energie von Abwasser- und Abfallströmen, Bio-elektrochemische Stromerzeugung Biologische Methanerzeugung aus Klärschlamm und Abfall Prozessintensivierung
Kopplung von ICP-OES und elektrothermischer Verdampfung (im Aufbau) Analytik an elektronischen Bauteilen Vollanalyse verwertbarer Reststoffe aus Elektrogeräten und Elektroschrott Gefährdungsbeurteilung von […] von Elektroschrotten durch an das TCLP-Protokoll angelehnte Extraktionsprozeduren Analyse von SE-Metallen und anderen wirtschaftsstrategisch bedeutsamen Grundstoffen Analytik zur Verbesserung der Sicherheit
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.