kleine Uni hat einen riesigen Vorteil“, sagte Greta Valerie Bernard, Masterstudentin im Fach Wirtschaftsingenieurwesen, „ihr erreicht hier immer jemanden, der sich um euch kümmert. Man kennt sich hier.“ Josch […] Anschluss ließ sich die Gruppe am Institut für Maschinelle Anlagentechnik und Betriebsfestigkeit von Diplom-Ingenieur und Physiker Henning Munkert die Vorzüge eines Maschinenbaustudiums vorstellen. Neben der Theorie […] in das Programm ein. Allein in der Mathematik, wo demnächst neue Studiengänge in den Bereichen Wirtschafts- und Technomathematik anlaufen, wurden beispielsweise sechs Vorträge gehalten. Außer in Institute
Erkenntnisse mit Vertretern der Wirtschaft und Forschung. Sie sollen sich durch die Teilnahme an der Lehrveranstaltung als gleichberechtigtes Mitglied der ingenieurtechnischen „Community“ verstehen lernen […] Herausforderungen und Lösungsstrategien - Kraft-Wärme-Kopplung: Möglichkeiten für ingenieurtechnische und wirtschaftliche Optimierungen am Beispiel des Rollenoffsetdruckes - Organic Rankine Cycle (ORC) -
Jürgen Zimmermann 10/2019 - 01/2022 Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Clausthal 10/2016 - 07/2019 Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Clausthal Publikationen L. S. Wohlert
des Clausthaler Umwelttechnik Forschungszentrums. Die Verfahrenstechnik-Ingenieurin ist seit März 2022 Juniorprofessorin für Kreislaufwirtschaftssysteme an der TU Clausthal. Die interdisziplinär arbeitende […] Bürgertalk zusammen mit dem Energieinformatiker Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff und der Verfahrenstechnik-Ingenieurin Prof. Dr. Christine Minke mit Bürgerinnen und Bürgern über unsere Energieversorgung und […] Batterien und Wasserstoffsysteme und erforscht die Frage: Wie können wir bei neuen Technologien wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Investitionsentscheidungen treffen? Niedersachsen ist ein starkes
wurde ausgelotet und das Projekt „College Wohnen Clausthal“ gestartet. Da Ingenieure, Natur- und Wirtschaftswissenschaftler in Deutschland gesucht werden, verspricht ein Studium an der Technischen Universität […] Oktober möglich. Es gibt allerdings zwei Ausnahmen. „Wer sich für die Fächer Wirtschaftsingenieurwesen oder Betriebswirtschaftslehre interessiert, muss sich beeilen. Hier endet die Frist bereits am 1. August“ […] die sich diesem weiten Feld widmen. „Wir decken dabei die Bereiche Rohstoffe, Technik/Systeme, Wirtschaft und Wissenschaft ab“, erläutert Professor Oliver Langefeld, Vizepräsident für Studium und Lehre
„Die Veranstaltung bietet eine der wichtigsten Plattformen für die Präsentation technischer und wirtschaftlicher Optimierungen und Innovationen“, sagte Professor Oliver Langefeld, Bergbau-Experte und Vizepräsident […] Hier werden Netzwerke gebildet, beispielsweise, um sich gegen die Überregulierung in unserem Wirtschaftszweig zu engagieren.“ Neben den Fachvorträgen - auch über Projekte in Russland und Madagaskar wurde […] Auflage des Kolloquiums in zwei Jahren wiederkommen“, freute sich das Organisatoren-Duo Diplom-Wirtschaftsingenieur Heiner Berger und Master of Science Mirco Kappler. Wer keine zwei Jahre auf das nächste
gemäß in den Studiengängen Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsingenieurwesen. Es folgen die Fächer Maschinenbau, Energie und Rohstoffe, Informatik/Wirtschaftsinformatik, Chemie sowie Chemieingeni
den akademischen Grad Doktor-Ingenieur erworben. In Ihrer Dissertation hat sich Annett Wollmann mit dem Thema „Dezentrale Herstellung hochwertiger FT-Wachse und wirtschaftliche Verwendung erzeugter N […] Studium der Verfahrenstechnik an der TU-Clausthal, welches sie im Juni 2005 mit dem Abschluss Diplom-Ingenieur beendete. „Es dauerte etwas länger, da ich während meines Studiums Vollzeit als Physiklaborantin
Bedeutung des Ingenieurberufs heraus. In seinem Vortrag „Qualifizierte Ingenieure für die Werkstoff- und Prozessentwicklung“ sagte er: „Energiewende und Elektromobilität bleiben ohne Ingenieure nur leere […] einer starken Industrie wie Deutschland schneller von der Wirtschafts- und Finanzkrise erholt haben.“ Hierzulande sind 1,7 Millionen Ingenieure erwerbstätig, die zusammen an einem Drittel des Bruttoinl […] nicht ausbalanciert“, so der Stahl-Experte. Der Umweltverträglichkeit werde im Vergleich zu Wirtschaftlichkeit und Versorgungssicherheit zu viel Bedeutung beigemessen. Grundsätzlich betonte Kerkhoff: „Die
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.