Thermodynamik anhand der Energiewende und auch das liebe Geld spielte eine Rolle. Den Sieg sicherte sich Dr. Natalia Schaffel-Mancini. Spitzennoten bekam auch Jonas Fortmann, der Energie und Materialphysik im
Amtszeit Frau Schattauers, die zuvor kommissarische Institutsleiterin des Fraunhofer-Instituts für Windenergiesysteme IWES war, beträgt sechs Jahre. Ministerium sichert Unterstützung zu Als äußerlichen Akt legte […] Universität. Neben Niedersachsens Wissenschaftsminister gratulierte der Minister für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt, Prof. Armin Willingmann, der neuen TU-Präsidentin:
Im Rahmen des Ausstiegs aus der Kernenergie sind nicht nur die radioaktiven Rückstände zu entsorgen. Auch die z.T. technologisch hoch aufgerüsten Anlagenteile im nicht nuklearen Bereich müssen zurückgebaut
der Nachhaltigkeit“ soll die Besucherinnen und Besucher über nachhaltige Konzepte im Rahmen der Energie- und Mobilitätswende informieren. „Den Gästen werden auch Möglichkeiten aufgezeigt, wie sie ihren
g Honorarprofessor Dr.-Ing. Jens Traupe Schriftführer Salzgitter AG Leiter Umweltschutz- und Energiepolitik Prof. Dr. Heike Schenk-Mathes Mitglied des Vorstands Technische Universität Clausthal Professorin
dabei als sehr vielversprechende Kandidaten bei der Suche nach effizienten und zuverlässigen Energiespeichern, während poröse Gläser herausragende Eigenschaften als Membranmaterial speziell für elektrochemische
deutschen Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Das Forschungszentrum Energiespeichertechnologien (EST) der TU Clausthal in Goslar freut sich, mit José Luis Chacon Mera und Anmar Ahmad
Michael Olbricht hat an der Leibniz Universität Hannover Maschinenbau mit dem Schwerpunkt Energie- und Verfahrenstechnik studiert. Im Anschluss war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für
Lernenden. Dazu stellen sich zunächst die drei etablierten Forschungszentren der TU Clausthal für Energieforschung, Materialtechnik und Simulationswissenschaft vor. Hinzu kommt der Bereich Rohstoffe/Umweltt
ff bis hin zum fertigen Fahrzeug. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Herausforderung der Energieeffizienz gelegt. So fließt bei der Wahl des Ausgangswerkstoffs, des Fertigungsprozess sowie der technischen
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.