Lehrpreiskommission Herrn Schäfer ausgewählt. Frau Spielmann (Institut für elektrische Energietechnik und Energiesysteme) erhält die Auszeichnung in der Kategorie des diesjährigen Fokusthemas „Aktivierung
Workshops stellten die jeweils Verantwortlichen vier neue Projekte vor. Ein vor dem Hintergrund der Energiewende aktuelles Projekt wurde von Professor Stefan Hartmann und Professor Leonhard Ganzer (beide TU […] n numerischen Methoden werden im SWZ erarbeitet. Gleichzeitig soll damit ein Bezug zum Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) hergestellt werden. In den meisten praktisch relevanten Optimierun
Anwendungsgebieten Autonome Systeme, Circular Economy und Umwelttechnik, Digitale Transformation, Energie, Industrie 4.0, Mobilität sowie den interdisziplinären Digitalisierungsprojekten aus. Bewerbungszeitraum
Professor Goldmann: Angesichts der wachsenden Weltbevölkerung mit steigendem Verbrauch an Rohstoffen, Energie, Wasser und Flächen sowie einer zunehmenden „Vermüllung“ könne die Antwort nur lauten: Circular Economy
erhalten hast, schicke uns bitte deinen alten Akku kostenfrei zurück, damit wir ihm wieder neue Energie verleihen können und nach ausführlichen Tests an die nächste Person weitergeben können. Dein alter
ter Drehverbindungen“ thematisiert Drehverbindungen für den Einsatz als Rotorblattlager in Windenergieanlagen. Das Rotorblattlager dient als Verbindung zwischen Rotornabe und Rotorblatt und gewährleistet
600°C und der durch das selbe Unternehmen erstellte Induktionsofen 2.100°C. Mit den auf elektrischer Energie basierenden Heizungen sollen einerseits die Möglichkeiten neuer Materialeigenschaften und Prozesse
Vorträge über besser recycelbare Formstoffe und die Optimierung von Herstellungsprozessen, um die Energieeffizienz zu verbessern. Eine weitere bemerkenswerte Aktivität während des Forums waren Ausstellungen
Produktion Erstellen von Konzepten und Werkzeugen zur Optimierung von Abläufen in der betrieblichen Energie- und Materialeffizienzberatung III. Spezialgebiete im Bereich Digitalisierung und Automatisierung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.