Treibstoff als herkömmliche Maschinen. Für Besucher geöffnet sind außerdem die Institute für: - Energieverfahrens- und Brennstofftechnik (Agricolastraße 4) - Werkstoffkunde und Werkstofftechnik (Agricolastraße
Bereich Gasproduktion und Gasversorgung. Auch das von Dr. Jens-Peter Springmann vorgestellte Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) in Goslar bietet Anknüpfungspunkte für eine Zusammenarbeit, die weiter
DIGIT Center for Digital Technologies DSC Drilling Simulator Celle EST Forschungszentrum Energiespeichertechnologien SWZ Simulationswissenschaftliches Zentrum Clausthal-Göttingen
Drehfeld dreier konzentrischer Wicklungen Drei- und Vierleiternetz-Betrieb: Prinzip elektrischer Energieübertragung, symmetrische und unsymmetrische Lasten, Definition symmetrischer und unsymmetrischer Betrieb
Anwendungsgebieten Autonome Systeme, Circular Economy und Umwelttechnik, Digitale Transformation, Energie, Industrie 4.0, Mobilität sowie den interdisziplinären Digitalisierungsprojekten aus. Bewerbungszeitraum
Geowissenschaftler tragen die Verantwortung für eine nachhaltige Nutzung dieser thermischen Energiequelle. Der zweitägige Workshop und eine Exkursion werden von der Georgian National Science Foundation
friedlich sie dennoch miteinander umgehen. Sie sind tief in ihrem Glauben verankert.“ Kontakt: Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) Anna Tietze Telefon: (05321) 3816-8016 E-Mail: anna.tietze@efzn.de
unterstrichen. So besuchte er im Rahmen seiner Sommerreise im vergangenen Juli die TU und das Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) in Goslar. Anfang November brachte der Landeschef sein gesamtes Kabinett
an der Technischen Universität Clausthal sitzt in einem modernen Ohrensessel im GoTEC auf dem Energie-Campus Goslar und grient frech. Recycling ist das Zweitschlechteste! Das ist eine spitze Bemerkung, […] dadurch sei der Hebel viel größer! Schließlich brauche Aufarbeitung und Wiederverwendung viel weniger Energie als Recycling. Dass das, bezogen etwa auf Autos, ein wenig nach Kuba klingt, wo immer noch mit 1950er
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.