Firmen und Schulen der Region. Sie bietet Wissenschaftler*innen ein breites Serviceangebot (elektronisches Publizieren und Open Access, Forschungsdatenmanagement, kooperative Erwerbung etc.). Der Mit
Zählern (Harald Richter) SWZ-Jahrbuch 2007/2008 Download (pdf, 8,8 MB) Inhalt: Materialien Elektronendynamik und quantenmechanische Effekte in der Streuung von Ionen an Atomen (Myroslav Zapukhlyak, Tom
liegen, die nötig war um aus tausenden von einzelnen Aufnahmen in verschiedenen Bereichen des elektromagnetischen Spektrums aussagekräftige und flächendeckende Informationen über die Mineralogie und Oberf
Managementstruktur One-Pager Wiederholung, Aufgabe Eigenarbeit Block II 3. März, 10 – 12 Uhr, 2 h Elektronisches Einreichungs-System Erforderliche Registrierungen und Rollenverteilung Die Schritte der Antr […] das einfach digital präsentiert wird bis hin zu interaktiven Postern, die das volle Potenzial elektronischer Medien nützen, indem Animationen, Audio-/Videodateien oder Hyperlinks eingebunden werden. Ein
O. Höfft, S. Z. El Abedin and F. Endres J. Phys. Chem. C 117 (2013) 1722-1727 2012 2012 Plasmaelektrochemische Synthese von Nanopartikeln in Ionischen Flüssigkeiten O. Höfft Bunsenmagazin 14 (2012) 242-248
O. Höfft, S. Z. El Abedin and F. Endres J. Phys. Chem. C 117 (2013) 1722-1727 2012 2012 Plasmaelektrochemische Synthese von Nanopartikeln in Ionischen Flüssigkeiten O. Höfft Bunsenmagazin 14 (2012) 242-248
copolymerizations Macromol. Symp. 2016 , 370, 17-25. X. Li, M. Drache, U. Gohs, S. Beuermann Polymerelektrolytmembranen für Hoch- und Niedertemperatur-Brennstoffzellen aus strahlungsinduzierter Pfropfcopoly
/28. Juni 2017 Schwarze, H., Poll, G., Bartel, D. Tribologische Fluidmodelle für Nebenaggregate in Elektro- und Hybridfahrzeugen Motortechnische Zeitschrift, 78. Jg., Januar 2017 Kraft, C., Schwarze, H.
7. Juni spricht um 16:15 Uhr Prof. Dr.-Ing. Gregor D. Wehinger ( Institut für Chemische und Elektrochemische Verfahrenstechnik, TU Clausthal) im Rahmen der SWZ-Ringvorlesung über das Thema Pellet-aufgelöste […] ation (CFD). Mit CFD-Modellen lassen sich auch komplexere physikalische Vorgänge, etwa die elektromagnetische Beeinflussung einer strömenden Stahlschmelze, beschreiben. Im Vortrag wird das anhand verschiedener
Kohlmann, H. Wulfmeier, M. Schewe, C. Rembe, H. Fritze: Chemische Ausdehnung von Sensor- und Elektrolytmaterialien bei hohen Temperaturen Konferenzbeitrag: 15. Dresdener Sensor-Symposium 2021. DOI: 10.516 […] ngstechnik, vol. 53, pp. 525-536, Nov. 2005. C. Bohn, Modellierung und Reglerentwurf für die elektronische Motorsteuerung am Beispiel der Leerlaufregelung in Proceedings of the GMA Fachausschuss 1.30,
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.