im Stromkreis: Parallel- und Reihenschaltung, Zeitverhalten beim Laden, Entladen, Gespeicherte Energie Anwendung des elektrischen Feldes: Meßgeräte, Elektronenröhren, Oszilloskop, Elektrofilter, Kondensatoren
Akademie der Wissenschaften plant die TU eine Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Wertschöpfungskette Energie. Das Projekt soll von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt werden und konnte im
wurde. Natalia Schaffel-Mancini ist seit dem Wintersemester 2009/10 Dozentin am Institut für Energieverfahrenstechnik und Brennstofftechnik der TU Clausthal und dort für die Vorlesung „Technische Thermodynamik
Herausforderungen wie z.B. die mit der Elektromobilität verbundene Entwicklung intelligenter Energie-Management-Systeme im Fahrzeug und der Ladeinfrastruktur. Um ein umfassendes, tiefgehendes Systemverständnis
Bedeutung des Erdöls für die Energiewirtschaft. Auch die weiteren Höhepunkte der Institutsgeschichte sind eng mit Zeitereignissen verbunden, die den Stellenwert der Energiefaktoren Erdöl und Erdgas für die […] , Untergrundmethanisierung sowie der Geothermie in Hinblick auf zukünftige und nachhaltige Energieversorgung und Ressourcennutzung. Professoren seit Bestehen des ITE Professoren seit Bestehen des ITE
Chemieingenieurwesens, Verfahrenstechnik, Materialwissenschaft und Werkstofftechnik o-der Energietechnologien. Umfang und Vertiefung der Arbeit werden individuell abgespro-chen und dem Stand des Studiums
Hochschule Landshut, die TU Berlin, die TU Clausthal, die TU Bergakademie Freiberg, das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt via
Projektinhalt Gesamtziel des Projektes ist die Entwicklung und Demonstration einer energieeffizienten bio-elektrochemischen Abwasserbehandlung mit vollständiger Kohlenstoff- und Stickstoffelimination im
Produktion Erstellen von Konzepten und Werkzeugen zur Optimierung von Abläufen in der betrieblichen Energie- und Materialeffizienzberatung Spezialgebiete im Bereich Digitalisierung und Automatisierung (Ar
dieses die nötige Variabilität, insbesondere hinsichtlich verarbeitbarem Hartstoffgehalt und Energieführung, zum Verschweißen von Pseudolegierungen aufweist. Die so erzeugten Legierungen werden mittels
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.