4000) zu halten, bzw. noch zu erhöhen. Die Kernkompetenz beim Studienangebot wird auf dem Gebiet von Energie, Rohstoffen, Materialien und Maschinen gesehen - mit den Natur- und Wirtschaftswissenschaften sowie […] dieses Projekt mit eingebunden werden können. So könnte die TU Clausthal, wie im Fall des Energie-Forschungszentrums Niedersachsen und des Clausthaler Zentrums für Materialtechnik, zu einem weiteren Knoten-
Idee der beiden Osnabrücker: Die Energie, die beim Training an Fitnessgeräten wie einem Ergometer entsteht, wird gespeichert und nutzbar gemacht. „Würde man all die Energie auffangen, die hierzulande in
Projekts „Circular Region SüdOstNiedersachsen“. Gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz und in Kooperation mit dem Recyclingcluster REWIMET hat die Universität, bei der […] Economy – Chancen für die Region Zur vollständigen Pressemitteilung des Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz Kontakt: TU Clausthal Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing E-Mail: pr
ringsherum“, berichtete Robin Lesemann. Beide Studierenden, die beruflich in das Feld der erneuerbaren Energien streben, hatten für die Erstsemester einen Tipp parat: „Gerade zu Beginn des Studiums sollte man […] austauschen und gemeinsam lernen.“ Zusammen mit den Lehreinheiten „Maschinenbau und Verfahrenstechnik“, „Energie und Rohstoffe“, „Mathematik und Informatik“ sowie dem Bereich der Natur- und Materialwissenschaften
benötigt - verschwinden. Neben der Energiewende auch die Wertstoffwende Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Industriegesellschaft müsse es deshalb neben der Energiewende eine sogenannte Wertstoffwende geben
insgesamt rund 5000 Studierenden der TU kommen aus China, und insbesondere in den Bereichen Energieforschung, Materialtechnik und Industrie 4.0 bestehen erfolgreiche bilaterale Kooperationen. Im Besuch […] chinesische Delegation im Anschluss in einem Konvoi mehrerer E-Fahrzeuge vom Uni-Hauptgebäude zum EnergieCampus der TU Clausthal in Goslar weiterfahren. „Nach einem Rundgang dort setzt der Minister seinen
analyse war anschließend möglich. Wichtige Informationen über derzeitige Herausforderungen, wie Energie- und Materialeffizienz, CO 2 Footprint oder aktuelle Neuentwicklungen in der Gießereibranche, rundeten
Forschende des IFAD und Forschungszentrum Energiespeichertechnologien (EST) haben vom 15. bis 19. Mai 2022 ihre Forschungsergebnisse auf der 32. internationalen Jahrestagung der Society of Environmental
z beitragen. Gefördert durch: Das Projekt wird durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg im Rahmen des EFRE-Förderprogramms „Bioökonomie – Bioraffinerien zur Gewinnung
t. Die Forschungsergebnisse sind in Zusammenarbeit mit Herrn Haojie Li vom Institut für Energieverfahrenstechnik und Brennstofftechnik (IEVB) im Rahmen des Projektes PyroLith erarbeitet worden, welches
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.