Kamerabildern beim autonomen Fahren die Auswertung eines künstlichen neuronalen Netzwerkes sehr energie-effizient erfolgen, während in anderen Anwendungen keine speziellen Prozessoren zum Trainieren von solchen […] / "Low-precision neural networks" - Knowledge Distillation - Sparse Networks - Methoden zur energieeffizienten Auswertung künstlicher neuronaler Netze Tragt euch gleich hier ein. Die KickOff Veranstaltung
vorher schon als Orchestersprecher im Vorstand mitgewirkt. Er hat 2016 mit dem Studium der Energiesystemtechnik an der TU Clausthal begonnen und spielt seitdem mit seiner Bratsche im Orchester. Nun arbeitet […] stellvertretende Orchestersprecher unseres Sinfonieorchesters. Er studiert seit dem Wintersemester 2017 Energie und Materialphysik an der TU Clausthal und ist, ebenfalls seit 2017, als Cellist Mitglied des Orchesters
Ausnutzen der Rohmaterialien, das Vermeiden von kontaminierten Abfällen und das Reduzieren des Energieverbrauches stehen dabei genauso im Fokus wie die Entwicklung von hochkomplexen Bauteilen, das Verkürzen […] Ferner muss die Lagerung der Halbzeuge bei einer Temperatur von minus 18°C erfolgen, wodurch die Energiebilanz zusätzlich negativ beeinflusst wird. Die Clausthaler Anlage kehrt nun das Prinzip der Prepreg
tal Engineering Ingenieurgeologie Ingenieurgeologie Hon.-Prof. Dr. Strauß Bachelor Energie und Rohstoffe - SR Energie- und Rohstoffversorgungstechnik Bachelor Geoenvironmental Engineering Mine Plans Mine
usses Energie und Rohstoffe Mitglied des Zugangsprüfungsausschusses für den Masterstudiengang Geoenvironmental Engineering Stellvertretendes Mitglied des Fakultätsrates der Fakultät für Energie- und W
Verarbeitung von Metallen erschwert“, erläutert Viktor Udachin. Der Doktorand am Institut für Energieforschung und Physikalische Technologien der Technischen Universität Clausthal ist einer von rund 50 […] Reaktionsschichtverschleiß sehr optimieren. Außerdem führt die sauerstofffreie Produktion zu mehr Energie- und Ressourceneffizienz, zu CO 2 -Einsparung und einer Schonung der Umwelt, kurzum zu mehr Nach
Mal mehr Lithium gegenüber dem jetzigen Stand für die Batterien von Elektrofahrzeugen und zur Energiespeicherung benötigt. Als bedenklich erachtet wird dabei auch der lebensnotwendige Rohstoff Phosphor, dessen […] Produktion von Solarmodulen oder Batterien zum Einsatz kommen. Grenzebach und CUTEC wollen die Energiewende durch Recycling-Technologien noch nachhaltiger gestalten. Das Recycling wertvoller Stoffe ist
Forschungsprojekt EAGruMo an. Nachhaltige Nutzung zur Unterstützung der regionalen Wasser- und Energieversorgung Das Verbundprojekt, welches am Institut für Bergbau von Prof. Oliver Langefeld geleitet und […] nachhaltige Nutzung von bergbaulicher Infrastruktur zur Unterstützung der regionalen Wasser- und Energieversorgung zu entwickeln. Die im Projekt erarbeiteten Methoden könnten nicht nur in anderen Altbergbauregionen
Ausnutzen der Rohmaterialien, das Vermeiden von kontaminierten Abfällen und das Reduzieren des Energieverbrauches stehen dabei genauso im Fokus wie die Entwicklung von hochkomplexen Bauteilen, das Verkürzen […] Ferner muss die Lagerung der Halbzeuge bei einer Temperatur von minus 18°C erfolgen, wodurch die Energiebilanz zusätzlich negativ beeinflusst wird. Die Clausthaler Anlage kehrt nun das Prinzip der Prepreg
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.