alter Schule Das Grundlagenlehrbuch über Werkstoffe, weitere Bücher über Metallkunde und Elektronenmikroskopie sowie eine Vielzahl von Publikationen in Zeitschriften sind das Ergebnis Hornbogens unermüdlicher
und Industrieanlagen. Andreas Reinhardt hat an der Technischen Universität Darmstadt studiert (Elektrotechnik und Informationstechnik, Schwerpunkt Datentechnik) und 2011 promoviert. Als Postdoktorand sammelte
rk bzw. über VPN abrufbar. Weitere Datenbanken zur Literaturrecherche: Bücher weltweit (KVK) Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) Datenbanken-Infosystem (DBIS) Deutsche Zentralbibliothek für Wi
auch Faserverbundwerkstoffe Grundkenntnisse im Umgang mit CAD-Systemen Grundkenntnisse in der Elektrotechnik sind wünschenswert Teamfähigkeit, selbstständige Arbeitsweise sowie ein hohes Maß an Eigeninitiative
PHB-Produktion durch mikrobielle Elektrosynthese von Synechococcus sp. Julia Lenger Mariengymnasium Papenburg Das Projekt „Optimierte PHB-Produktion durch mikrobielle Elektrosynthese von Synechococcus sp.“ untersucht […] nachhaltige Rohstoffe synthetisieren. Hierfür wird durch externe Beeinflussung mittels mikrobieller Elektrosynthese die CO2-Fixierungsrate der Fotosynthese des Cyanobakteriums Synechococcus sp. künstlich erhöht […] Löffelbein Gymnasium Sulingen Die Verwendung von Lithium-Ionen-Akkumulatoren gewinnt im Rahmen der Elektromobilität und Digitalisierung immer mehr an Bedeutung. Dabei sind in den Akkumulatoren wertvolle Rohstoffe
Disputationsvortrag mit Freude vortragen und sicher mit Rückfragen umgehen Elektronische Zeitschriftenbibliothek Elektronische Zeitschriftenbibliothek In dieser Veranstaltung erhalten Sie Einblicke in die
und Industrieanlagen. Andreas Reinhardt hat an der Technischen Universität Darmstadt studiert (Elektrotechnik und Informationstechnik, Schwerpunkt Datentechnik) und 2011 promoviert. Als Postdoktorand sammelte
Zudem wurde die EMV-Absorberkammer besichtigt, die im neuen Forschungsgebäude künftig für elektromagnetische Versuche zur Verfügung steht. Darin können - abgeschirmt von Umwelteinflüssen - beispielsweise
Schenk-Mathes, Präsidentin der TU Clausthal. „In das Verbundprojekt fließen die Bereiche KI, Elektromobilität, 5G Campusforschungsnetz, innovative Personen- und Warentransporte sowie die Umsetzung in Form
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.