Management und die Durchführung von IT-Projekten angewendet. Benötigte Vorkenntnisse Softwaretechnik 1 (Pflichtvorlesung im Bachelor, Schwerpunkt Informatik und Wirtschaftsinformatik) Lerninhalte Folgende […] Informatik!) sowie in den Vertiefungen Business Computing und Informationssysteme in der Industrie (M9.2.1) des Schwerpunkts Wirtschaftsinformatik) Lerninhalte Im iSAQB® Certified Professional for Software
exponentiellen Wachstums Veranstaltung KBS012057 Ort Institut für Mathematik der TU Clausthal Erzstraße 1 38678 Clausthal-Zellerfeld Zeit Herbst 2020 Genauer Termin steht noch nicht fest. Referenten Herr Prof […] Wilfried Herget, Universität Halle-Wittenberg Kontakt Dr. Henning Behnke Institut für Mathematik Erzstraße 1 38678 Clausthal-Zellerfeld Telefon: +49 5323 72-3183 Fax: +49 5323 72-2304 E-Mail: behnke @ math.tu
auf den Punkt gebracht Veranstaltung KBS714112 Ort Institut für Mathematik der TU Clausthal Erzstraße 1 38678 Clausthal-Zellerfeld Zeit 5. April 2017 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr Referenten Herr Prof. Dr. W. Herget […] Dr. L. Angermann, Herr Dr. H. Behnke Kontakt Dr. Henning Behnke Institut für Mathematik Erzstraße 1 38678 Clausthal-Zellerfeld Telefon: +49 5323 72-3183 Fax: +49 5323 72-2304 E-Mail: behnke @ math.tu
Mathematik für die Praxis Veranstaltung KBS639100 Ort Institut für Mathematik der TU Clausthal Erzstraße 1 38678 Clausthal-Zellerfeld Zeit 28. September 2016 9.30 Uhr bis 16.15 Uhr Referenten Herr Prof. Dr. […] Westphal, Herr OstR Alexander Tschakert Kontakt Dr. Henning Behnke Institut für Mathematik Erzstraße 1 38678 Clausthal-Zellerfeld Telefon: +49 5323 72-3183 Fax: +49 5323 72-2304 E-Mail: behnke @ math.tu
and the original point cloud data using the M3C2 algorithm. The results show a mean absolute error of 1.7 mm for the height difference methodand 2.4 mm for the M3C2 distance calculating the B-spline points […] applications in various fields. Bearbeiter: Ali Ahmadi Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Jens-André Paffenholz 1. Gutachter und Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Jens-André Paffenholz 2. Gutachter: Prof. Dr.-Ing. Norbert Meyer
g und mindestens 1 Jahr Berufstätigkeit. Studienbeginn: Empfohlen wird das Wintersemester. Dozenten: Nähere Informationen zu den Dozenten des Studiengangs finden Sie hier. Kosten : 1.500€ pro Semester
Ausgabe entspricht (50% der Tier 1-Gebühr). Artikel in der englischen Ausgabe, der Angewandten Chemie International Edition, unterliegen der vollen PAR-Gebühr (Tier 1). Ab dem zweiten Vertragsjahr deckt
Im Herbst 2023 war das Pilotprojekt „Aus 3 mach 1! – Alten Fahrrädern neues Leben einhauchen!“ initiiert worden. Damit verbunden ist das Ziel, das Konzept der Circular Economy , der Kreislaufwirtschaft […] Analyse jedes einzelnen Fahrrads mittels KI Zugleich verfolgt das Circular Economy -Vorhaben „Aus 3 mach 1“ auch wissenschaftliche Ziele. Die Reparaturkosten der Räder variieren stark, abhängig von ihrem Zustand
Daten des Schmelzbades zur Regelung eines WAAM-Prozesses In: tm - Technisches Messen. Vol. 88, Issue s1, pp. 95-100, Aug. 2021. DOI: 10.1515/teme-2021-0072 . A. Richter, T. Gehling, K. Treutler, V. Wesling […] Real-time temperature measurement at wire arc additive welding In: tm - Technisches Messen. Vol. 86, Issue s1, pp. 112-116, Aug. 2019. DOI: 10.1515/teme-2019-0057 . Dr.-Ing. Andreas Richter Wissenschaftlicher
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.