Bearbeitung Dipl.-Ing. R. Aragall Die Optimierung des Tiefbohrprozesses zur Erschließung geothermischer Energie setzt das Verständnis und die Quantifizierung der hydrodynamischen Phänomene beim Bohren unter extremen
seit Jahrzehnten im Fokus der Wissenschaft, da sie eine hohe volumetrische und massenspezifische Energiedichte aufweisen. Bisher gibt es jedoch insbesondere für den Bereich hoher Stromdichten keine systematischen
von Geo-(Materialien) sowie in Materialuntersuchungen in Zusammenhang mit Baumaterialien und Energiespeicherung. Quelle: Christian Ernst, Pressesprecher, TU Clausthal
auf Versorgungssicherheit, Zuverlässigkeit und Effizienz in unseren zukünftigen nachhaltigen Energiesystemen. In diesem gemeinsamen Forschungsprojekt mit der TU Braunschweig-IMAB und Industriepartnern
Geist und Seele in Einklang miteinander sind. Yoga fördert die Achtsamkeit, löst Körper- und Energieblockaden und hilft dabei, sich bewusster wahrzunehmen und ein inneres Gleichgewicht herzustellen. Aufgrund
Rohstoffen aus dem Altbergbau) Unterirdische Speicherung regenerativ (mit Power-to-X) erzeugter Energie (bspw. in Kavernen, Aquiferspeichern oder ehemaligen Erdöl-/Erdgaslagerstätten) CO 2 -Speicherung
Sosna, M. Sc. am Dienstag, 02.05.2023 um 13.00 Uhr ein. Ort: Institut für Tribologie u. Energiewandlungsmaschinen, Seminarraum 143, Leibnizstraße 32 Die Hochschulöffentlichkeit ist gemäß der aktuellen
Die Internationale Atomenergiebehörde IAEA bietet für ihre Mitgliedsstaten so genannte ARTEMIS-Review-Services an. In den Reviews werden die Strategien des jeweiligen Landes zum Umgang mit radioaktiven
Tiefbohrungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Sicherung zukünftiger geothermischer Energievorräte. Um diese Bohrungen sicher und effizient durchzuführen, ist ein tiefgreifendes Verständnis der
Gedanken und Grübeleien. Du bekommst einfache Werkzeuge an die Hand, um im Alltag zu entspannen, Energie zu tanken und wieder ins Gleichgewicht zu kommen. Durch Achtsamkeit bist du im Hier und Jetzt. L
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.