Im Zuge der energetischen Sanierung des Elektrotechnik-Gebäudes in der Leibnizstraße 28 war die Wetterstation im Herbst 2013 abmontiert worden. Ein halbes Jahr später wurde sie zwar wieder aufgebaut, aber
Deutschland. Derzeit würden bilaterale Forschungsplattformen für die Bereiche „Sauberes Wasser“, „Elektronik“ und „Mobilität“ unterstützt. Die deutsche Energiewende werde als Vorbild für China und das EFZN
einstündigen Antrittsvorlesung (8 Uhr, Audimax), zu der Studierende willkommen sind, geht es um Elektromobilität. Passend dazu wird die chinesische Delegation im Anschluss in einem Konvoi mehrerer E-Fahrzeuge
den vielfältigen eingesetzten Methoden gehören unter anderem die klassische Audiotechnik und Elektroakustik, aber auch die Hochleistungs-Ultraschalltechnik sowie Unterwasserschall-Untersuchungen. In der
Energie vor. Inhaltlich ging es um Energieeffizienz, Speicher und Netze, Rohstoffsicherung, Elektromobilität und die gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende. Das Fazit der Veranstaltung zog Professor
Douglas Nyakam Chiadjeu E-Mail: Christian Schindler Effizient Nutzen Die Neuproduktion von Elektro(nik)produkten in Niedriglohnländern ist aktuell häufig preisgünstiger als Reparatur- bzw. Refurbishing- […] Produkte, für die keine Garantie/Gewährleistung mehr besteht, werden selbst bei hochwertigen Elektro(nik)produkten Reparatur bzw. Aufarbeitung in der Regel nicht in Betracht gezogen oder sind für den Laien […] begründet, dass die Reparatur bzw. Aufarbeitung immer schwieriger wird, da neben der komplexen elektronischen Hardware das Thema Softwareverfügbarkeit und -sicherheit sowie das Vernetzungs-Know-How eine
für Kommunikationstechnik für das industrielle Internet der Dinge (IIoT) 2000-2005 Studium der Elektrotechnik an der TU Dresden, Abschluss als Diplomingenieur 2010 Promotion an der TU Dresden zum Thema “Signal […] Kommunikationstechnik, optischen Nachrichtentechnik, Mikrowellenphotonik, Modellierung und Analyse elektromagnetischer Probleme mehr als 100 Veröffentlichungen und Vorträge, sieben Patentanmeldungen Gutachter für
10.1007/s40194-023-01614-3 Erhöhung der Elektrodenstandmenge beim Widerstandspunktschweißen von Aluminiumlegierungen durch Einsatz von Elektrodenmodifikationen Brechelt, S.; Junge, J.; Wiche, H.; Schmidt […] Feinkornbaustähle durch beschichtete MSG-Schweißdrahtelektroden Gehling, T.; Treutler, K.; Wesling, V. DVS-Berichte Band 356 Dünnfilmbeschichtung von MSG-Schweißdrahtelektroden - Schweißgut- und Prozesseigenschaften […] Marschewski, Dipl.-Phys. „Elektronenspektroskopische Untersuchungen an organischen Oberflächen” apl. Prof. Dr. Wolfgang Maus-Friedrichs Mark Olschewski, M. Sc. „Photoelektronenspektroskopische Untersuchung der
Sensorik. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der optischen Messtechnik und Sensorik. Licht ist eine elektromagnetische Welle mit einer sehr kurzen Wellenlänge und einer sehr hohen Frequenz. Daher kann Licht sehr
Veröffentlichung der wissenschaftlichen Ergebnisse des Projektes ist ein Buch (in Print- und elektronischer Version) in der Schriftenreihe des Energie-Forschungszentrums Niedersachsen erschienen, das den
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.