tand Niedersachsen (A 08) zu finden. Ein Team um Professor Wolfgang Schade vom Institut für Energieforschung und Physikalische Technologien der TU Clausthal hat zusammen mit dem Fraunhofer Heinrich-He […] Prominentester Besucher in der ersten Wochenhälfte war Wissenschaftsminister Thümler, der sich neben Energiethemen besonders für die Zusammenarbeit Mensch-Maschine in Wissenschaft und Wirtschaft einsetzt. Kontakt:
ten stattgefunden. Ziel ist es, dass Jugendliche erste Erfahrungen in den Studiengängen Chemie, Energie und Materialphysik, Materialwissenschaft und Werkstofftechnik sowie Sportingenieurwesen sammeln. […] verbrachten den ersten Praktikumstag beispielsweise an den zwei Standorten des Instituts für Energieforschung und Physikalische Technologien in Clausthal und Goslar. Dabei arbeiteten sie an der Lambdasonde
Studienvorbereitung für die Bachelorstudiengänge Chemie, Materialwissenschaft und Werkstofftechnik und Energie und Materialphysik auf großes Interesse gestoßen ist“, erläuterte Studiendekan Professor Andreas […] und der Verarbeitung von Glasfasern oder Baustoffen versuchen. Interessierte am neuen Studiengang Energie und Materialphysik bearbeiteten schließlich Fragen der Oberflächenphysika. „Das Gießen einer Statue
worden sei, habe seine berufliche Entwicklung stark geprägt. Mit ihren Forschungsthemen wie neue Energien und Materialien, Umwelttechnologien sowie komplexe Systeme befindet sich die Universität laut Grußwort […] Daneben sind Kooperationen in der Forschung entstanden, zum Beispiel die chinesisch-deutschen Energietage, die bereits zweimal in Goslar und einmal in Peking stattfanden. Die neueste Erfolgsmeldung ist
Überschrift präsentierte ein Team um den Clausthaler Professor Wolfgang Schade (Institut für Energieforschung und Physikalische Technologien) einen Roboter, der aufgrund dreidimensionaler faseroptischer […] sich informieren wollen.“ Diplom-Ingenieur Frank Mattioli, der das in Goslar ansässige Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) zusammen mit Masterstudentin Laura Pook in Hannover repräsentierte
Wissenschaften Ostfalia mit den vier Vertiefungsrichtungen Kreislaufwirtschaft Mobilität Industrie 4.0 Energie nun auch formal anerkannt und wird auch in den kommenden Semestern angeboten werden. Weitere Besonderheit
vom 23. August 2021 erfolgte die Ernennung von Herrn Dr. Jens Traupe, Leiter Umweltschutz und Energiepolitik der Salzgitter AG und bislang Lehrbeauftragter an unserem Institut für das Fachgebiet „industrieller
Wissenschaften Ostfalia mit den vier Vertiefungsrichtungen Kreislaufwirtschaft Mobilität Industrie 4.0 Energie nun auch formal anerkannt und wird auch in den kommenden Semestern angeboten werden. Weitere Besonderheit
Projekte Laufende Projekte GeoTES GeoTES Möglichkeiten und Grenzen thermischer Energiespeicherung in tiefen Aquiferen (Georeservoiren) im Rahmen der "Wärmewende 2030" Challenges in Geothermal Production
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.