erhielten die Teilnehmer - Studenten aus dem Maschinenbau, den Wirtschaftsingenieurwesen und der Energiesystemtechnik - ein Buchpräsent. Die Gruppe mit der innovativsten Lösung bekam zusätzlich ein Seilmodell
experimentelle Ansätze verfolgt, die beispielsweise grundlegende Beziehungen zwischen Raum und Zeit, Energie und Materie zum Gegenstand haben und auf allgemeingültige Gesetzmäßigkeiten abzielen. Als ein Gr
Der 59-jährige Heinz Wenzl führt in Osterode ein Ingenieurbüro zur Beratung für Batterien und Energietechnik. Er ist verantwortlich für die Projektentwicklung in der Landesinitiative Brennstoffzelle und
Abendkasse. Unterstützt werden die Konzerte vom Verein von Freunden der TU Clausthal und vom Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN). Kontakt: TU Clausthal Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Telefon: +49
Thomas Niemand Prof. Dr. Thomas Niemand Technische Universität Clausthal Fakultät für Fakultät für Energie- und Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Sebastian Ohl Prof. Dr. Sebastian Ohl Ostfalia Hochschule […] Jens-André Paffenholz Prof. Dr. Jens-André Paffenholz Technische Universität Clausthal Fakultät für Energie- und Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr.-Ing. Marcus Prochaska Prof. Dr.-Ing. Marcus Prochaska Ostfalia […] Elektrotechnik Prof. Dr. Inge Wulf Prof. Dr. Inge Wulf Technische Universität Clausthal Fakultät für Energie und Wirtschaftswissenschaften
th Dr. Nils Kreth Fachingenieur Energiewirtschaft bei Salzgitter Flachstahl GmbH Studium und Promotion in den Fachbereichen: Energietechnologien & Energiesystemtechnik https://www.graduiertenakademie.
Innovativer Energiespeicher unter Tage? Ruhr-Universität Bochum, 13. August 2015 Busch, W.; Kaiser, F.: Konzept für untertägige Pumpspeicherwerke im Altbergbau. Vortrag TUCAlumniAkademie „Energiewende im Kontext […] echnologie der zukünftigen Energielandschaft? Tagungsband zum Forum „Unkonventionelle Pumpspeicher“ 21. Und 22. November 2013. Schriftenreihe des Energie-Forschungszentrums Niedersachsen, Band 16, Cuvillier […] echnologie der zukünftigen Energielandschaft? Tagungsband zum Forum „Unkonventionelle Pumpspeicher“ 21. und 22. November 2013. Schriftenreihe des Energie-Forschungszentrums Niedersachsen, Band 16, Cuvillier
hierbei sind Sicherheits- und Tragwerksanalysen für Endlager, Untertagedeponien und untertägige Energiespeicher. Wesentliche Elemente der Sicherheits- und Tragwerksanalysen sind gesteinsphysikalische Unte […] Institut für Gebirgsmechanik GmbH (IfG), die ILF Beratende Ingenieure AG, das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG), die TU Bergakademie Freiberg, die TU Braunschweig und die TU Clausthal. Mitarbeit
des Studiums ist Informatik, ein Drittel ist ein Anwendungsbereich in einem der Felder Mobilität, Energie, Kreislaufwirtschaft oder Industrie 4.0, und ein Drittel sind praktische Projekte. Weitere Informationen: […] „Digitalisierung der Industrie“, „Industrie 4.0“ oder „Industrial Internet of Things“ und durch die Energiewende hat sich die Bedeutung der Elektrotechnik nochmals deutlich erhöht. Für die Verarbeitung und
Runzhe Han, M.Sc. Zusammenfassung Heutzutage sind Verbrennungsmotoren (VM) immer noch die Haupt-Energiequelle für Autos, trotz einer wachsenden Zahl von umweltfreundlicheren Alternativen, wie z.B. Ele
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.