„Sauberes Wasser“ und „Elektromobilität“ sollen weitere strategische Plattformen wie etwa „Saubere Energie“ und „Intelligente Fertigung“ in das gemeinsame Förderprogramm von BMBF und MOST (Ministry of Science […] aufgenommen werden. Auch auf dem im Anschluss in Berlin vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ausgerichteten Deutsch-Chinesischen Symposiums
Technologieereignis, richtet sich der Fokus in diesem Jahr auf „Energieeffizienz in industriellen Prozessen“. Das Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN), das federführend von Clausthaler Wissenschaftlern
Familie und Weiterbildung Ausbau von Netzwerken und Karrieremöglichkeiten im Bereich der erneuerbaren Energien Ergebnisse des Kurses: Erwerb eines anerkannten Zertifikats „Micro Degree in Geothermal Energy“ […] sischen Sommerferien 2025 bieten wir durch geschultes Personal (FUNTIME) spezielle Workshops zu Energie- oder „Stein“-Themen für Ihre Kinder an, die spielerisches Lernen mit Spaß verbinden Wissenstransfer
Millionen Euro. Das Projektteam um die Professoren Michael Fischlschweiger (Institut für Energieverfahrenstechnik und Brennstofftechnik), Sabine Beuermann und Valerian Hirschberg (beide Institut für Technische […] ein Produktionsverfahren zu entwickeln, in dem Biobutadien unter Verwendung anionischer und energieeffizienter Niederdrucktechniken polymerisiert wird. Das Verfahren ermöglicht geschlossene und defossilisierte
ist ein Preisgeld von 1000 Euro. Hinter dem Siegerprojekt verbirgt sich ein intuitives Energieverbrauchs-Dashboard mit KI-gestützter Verbrauchsoptimierung für den Laien. Mit anderen Worten: Der Informatiker […] insbesondere mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) statt. In der Folge lässt sich das Energiemanagement optimieren und der Stromverbrauch von Privatpersonen reduzieren. Trio aus dem Institut für
der Zukunft bedeutet dies: Sie müssen innovativer sein, umweltverträglicher, anwendungsoptimiert, energie- und ressourceneffizienter, wiederverwertbar, sozial verträglich in der Produktion, langlebig und […] folgen. Fortgesetzt werden die Science Days am 21. September mit dem Forschungsfeld „Nachhaltige Energiesysteme“ , am 29. September folgt das Feld „Rohstoffsicherung und Ressourceneffizienz“ , und last but
Academica der Universität statt, der zweite in Goslar, unter anderem im Forschungszentrum Energiespeichertechnologien der TU. Beschäftigte und Studierende der Universität sowie Interessierte aus der Region […] statt und ist DGH-Mitgliedern vorbehalten. Außer einer Führung durch das Forschungszentrum Energiespeichertechnologien der TU Clausthal stehen der Besuch der Goslarer Altstadt und die DGH-Mitgliederversammlung
Quartett von TU-Absolvent Anatoli Semerow, Alexander Oberland (Doktorand am Institut für Elektrische Energietechnik) und Marion Borrmann. Die Osteröderin war 2012 im Team der Vagabunden dabei. Da diese Gruppe […] für das Gemeinschaftsgefühl sind auch die Supporter. Verena Schild (Institut für Elektrische Energietechnik) und Cordula Hartmann (Institut für Nichtmetallische Werkstoffe) übernehmen diesen Part in der
Wie konstruiere ich ein 3D-Modell eines Energiespeichers? Wie programmiere ich einen automatischen Kabelschneider? Wie kann ich Erdgas in einer Industrieanlage ersetzen? Und wie äußert sich ein Mangel […] und führten dort eigenständig eine Projektarbeit durch. „Da Albemarle zurzeit nur Erdgas zur Energieerzeugung verwendet, wurde aufgrund der aktuellen Lage ein zweiter Weg gesucht, um in Teilen unabhängiger
Die rund 80-köpfige Gruppe - mit dabei der Clausthaler Professor und Chef des Energie-Forschungszentrums Niedersachsen (EFZN) Hans-Peter Beck - traf in Übersee mit zahlreichen Vertretern aus Wirtschaft […] Landes und der Umsetzung der Wissenschaftsergebnisse eine Schlüsselrolle, besonders in der Energieversorgung“, so Professor Beck. Vergleichbar dem Simulationszentrum in São Paulo beteiligen sich die TU
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.