die von der Volkswagen AG vorgestellten Pläne der sechs Gigafactories zur Batterieproduktion für Elektroautos. Die dritte Säule der Circular Economy, die digitale Steuerung des Gesamtsystems (Digitalization
kann. Lithium ist ein sogenannter kritischer Rohstoff, der beispielsweise in den Batterien von Elektroautos Verwendung findet und bisher nur sehr schwer recycliert werden kann. Zwei weitere Gruppen aus
Präzision und Kraft von Maschinen kombiniert werden, um beispielsweise komplexe Produkte wie Elektrofahrzeuge für das Recycling zu demontieren. Ziel des HerMes-Projekts ist es, Roboter in die Lage zu versetzen
Clausthal. Christine Minke vom Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) in Goslar wird einen elektrochemischen Energiespeicher, die Vanadium Redox-Flussbatterie, vorstellen. Aufgrund der Bauweise ist sie
sagte der 19-jährige Abiturient aus Itzehoe, „das Highlight war für mich das Arbeiten am Elektronenmikroskop.“ Eike Kral, 17-jähriger Schüler aus Seevetal vor den Toren Hamburgs, ergänzte: „Das breit
Altersklasse und Schwere der Verletzung erfasst und ständig überwacht. Diese Informationen werden elektronisch an die Einsatzleitung übermittelt. Die Leitung wiederum steht in permanentem Kontakt mit Notärzten
Im Institut für Aufbereitung sahen die Gäste, wie modernes Recycling aussieht: Mitgebrachte Elektroaltgeräte wurden vor ihren Augen geschreddert. Im Kleinen Horst-Luther-Hörsaal tauchte das Publikum in
Recyclingbereich Experimente zur Analyse von Nachfragerpräferenzen und Preisbereitschaften für Elektrofahrzeuge Beteiligte Abteilungen: Abteilung für Betriebswirtschaftslehre und betriebliche Umweltökonomie
ten Mess- und Regelsystemen. So reichen die Anwendungen vom Schnellladen von Batterien bei Elektrofahrzeugen über neuartige Sicherheitskonzepte zum Betrieb stationärer Batterie-Speichersysteme bis hin
„Qualifizierte Ingenieure für die Werkstoff- und Prozessentwicklung“ sagte er: „Energiewende und Elektromobilität bleiben ohne Ingenieure nur leere Worthülsen.“ Da es hierzulande nach wie vor mehr offene I
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.