en stellten die Schülerinnen unter anderem Elefantenzahnpasta im Institut für Chemische und Elektrochemische Verfahrenstechnik her. Am Institut für Maschinenwesen entwarfen sie Reifen am Computer mit Hilfe
Bei der Abendveranstaltung präsentierte Professor Frank Endres, Direktor des TU-Instituts für Elektrochemie und passionierter Hobbybrauer, in Kooperation mit der Clausthaler Brauakademie drei spezielle
Stollen Clausthals sowie die Vorstellung des Teams Green Voltage Racing, das jährlich einen Elektrorennwagen entwickelt, rundeten das Programm ab. Am Ende des Sommerkollegs zeigten sich viele zufriedene
viel Zukunftspotenzial. So arbeiten Studierende an einem System zur Verwaltung von Pfand auf Elektrogeräten, angefangen von Handys bis hin zu Kühlschränken oder gar Autos. Eine digitale Anwesenheitstafel
Grundlagen, darunter auch Informatik, sowie Materialwissenschaft und Werkstoffkunde, Maschinenbau und Elektrotechnik vermittelt. Hinzu kommt die sportliche Seite mit Lehrveranstaltungen zu Sportwissenschaft, B
weiterentwickeln - alles zukunftsträchtige Themen, wie sich an der Energiewende, dem Vormarsch der Elektromobilität und des Leichtbaus sowie der Foresight-Studie des Bundeministeriums für Bildung und Forschung
von Partialladungen, Orbitalkoeffizienten, Dipolmoment, Polarisierbarkeit und diverser anderer elektronischer Eigenschaften bis hin zu Reaktionsenergien und vollständigen mechanistischen Aufklärungen. Damit
reschofsky @ tu-clausthal . de Elektrotechnik Abschluss Zuständige Sachbearbeiterin/Betreuung Telefon E-Mail Bachelor Frau Lenk 72-2216 veronika.lenk@tu-clausthal.de Elektrotechnik und Informationstechnik Abschluss
ng als Schlüssel für die Advanced Circular Economy “? Durch den fortschreitenden Ausbau der Elektromobilität werden immer mehr Lithium-Ionen-Batterien benötigt. Die darin enthaltenen knappen Rohstoffe
ng als Schlüssel für die Advanced Circular Economy “? Durch den fortschreitenden Ausbau der Elektromobilität werden immer mehr Lithium-Ionen-Batterien benötigt. Die darin enthaltenen knappen Rohstoffe
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.