vielen Hochtechnologie-Anwendungen. Beispiele sind Hochleistungsmagnete, die unter anderem in Elektromotoren für E-Fahrzeuge und in getriebelosen Windkraftanlagen eingesetzt werden, sowie Leuchtstoffe in
Veröffentlichung zu erhalten. Antrag auf Erteilung der Druckerlaubnis (Formular) Hinweise zur elektronischen Veröffentlichung (§ 12 Abs. 2 a Promotionsordnung vom 15.11.2016) Hinweise zur Veröffentlichung
darauf ab, den Verkehrssektor umweltfreundlicher zu gestalten, indem es die Einführung von Elektrofahrzeugen, Wasserstofftechnologien und anderen emissionsarmen Antrieben vorantreibt. Dies soll dazu beitragen
lokal erzeugter regenerativer elektrischer Energie aus Photovoltaik für eine großtechnische Elektrolyseanlage, die lokale Nutzung des produzierten grünen Wasserstoffs und die Vernetzung von Forschungs-
Landkreisgebäude ganz in der Nähe des Goslarer Bahnhofs. Im Frühjahr 2021 gibt es dann zwei Elektrofahrzeuge mit bis zu acht Sitzplätzen, mit denen die Studierenden, aber auch alle anderen Interessierten
bedarf es Speichertechnologien. Professor Thomas Turek stellte einen Langzeitspeicher, die Wasserelektrolyse, und Dr. Christine Minke einen Kurzzeitspeicher, die Redox-Flow-Batterien, vor. Danach gab
laufenden Deutsch-Chinesischen Innovationsplattformen wie zum Beispiel „Sauberes Wasser“ und „Elektromobilität“ sollen weitere strategische Plattformen wie etwa „Saubere Energie“ und „Intelligente Fertigung“
gebliebenen Autos die Batterie wieder flott macht, und außerdem das Projekt „Vehicle2Grid“, in dem Elektro- und Hybridautos als rollende Stromspeicher das Netz entlasten. „Natürlich ist es uns ein Anliegen“
Technik errang der Braunlager Jungforscher Florian Schilling mit seinem Ethanolrasenmäher mit elektronischer Steuerung. Die Landessieger auf den Plätzen eins bis drei erhielten Geldpreise von 150 bis 250
der Erwin-Marx-Preis vergeben. Die Auszeichnung für die beste Masterarbeit auf dem Gebiet der Elektrotechnik, verbunden mit 750 Euro, erhielt Lukas Nikolai. Den Abschluss der Veranstaltung, musikalisch
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.