für die Innovationsregion Harz. Der Zusammenschluss steht für einen nachhaltigen Umgang mit Elektrogeräten und eine verantwortliche Nutzung von Ressourcen. Seitens der TU Clausthal bringen sich das Institut […] das Bündnis intensiv an einem Umsetzungskonzept für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft von Elektrogeräten in der RecyclingRegion Harz gearbeitet. „Wir haben moderierte Expertenworkshops durchgeführt
Mitarbeiter am Institut, und Mechatronik-Student Michael Ahlborn den gebrauchten Smart zuvor in ein Elektromobil umgewandelt. Benzinmotor und Tank ersetzten sie durch einen 23-kW-Synchronmotor und einen Akku […] Aggregate und Steuergeräte der Bordelektrik anzupassen. Zudem musste viel Engagement in die elektromagnetische Verträglichkeitsprüfung (EMV) investiert werden, die in München abgenommen wurde. Dem IPP-Team […] Clausthal nun auf Jahre hinaus ein Unikum - selbst wenn, wie angekündigt, ab 2011 Serienfahrzeuge mit Elektroantrieb erhältlich sein sollten. Das Institut für Prozess- und Produktionsleittechnik, das sich neben
enden der Volkswagen AG, Martin Winterkorn, berichtet, betonte aber auch: Elektromobilität geht über Batterie und Elektromotor hinaus. Sämtliche Technologien im Fahrzeug, selbst die Klimaanlage, müssten […] Universitäten eine große Chance, so der promovierte Ingenieur. Zum Anforderungsprofil künftiger Elektrofahrzeuge sagte Krebs: „Das Auto muss weiter Spaß machen, es muss alltagstauglich sein und rund 15 Jahre […] ersten Schritte der Elektrifizierung über sogenannte Hybride. Gemeint sind Fahrzeuge, die einen Elektroantrieb mit einem Verbrennungsmotor kombinieren und somit kein Reichweitenproblem haben. Moderne „Pl
Redner wird Dr. Rudolf Krebs sein. Der Konzernbeauftragte für Elektrotraktion bei Volkswagen spricht über das Thema „Elektromobilität als Chance“. Für die Teilnahme am Vortrag ist eine Anmeldung per E-Mail
Unternehmens Siemens Recyclinglösungen für Elektromotoren. Schwerpunkt sind dabei die Permanentmagnete mit ihrem hohen Anteil an Metallen der Seltenen Erden, die für Elektro- und Hybridfahrzeuge benötigt werden […] der Maßnahme „Schlüsseltechnologien für die Elektromobilität“ (STROM) unter anderem die Entwicklung Ressourcen schonender Technologien für Elektrofahrzeuge. Die Forscher verfolgen mit dem neuen Projekt […] das Recycling von Elektromotoren: Den Ausbau der insgesamt etwa ein Kilogramm schweren Magnete aus Altmotoren, die Reparatur und die anschließende Wiederverwendung des Elektromotors oder seiner Komponenten
Aussichten“, sagte der GVR-Vorsitzende Valentin Schmidt. Der aktuelle GVRacer4 ist der vierte Elektro-Rennwagen, den das Clausthaler Studententeam in Eigenregie entwickelt hat. Intensive Monate der Planung
Akademiker innerhalb der Elektromobilität gearbeitet. Weiterbildung, Wissenserweiterung und Wissenstransfer werden zwingend benötigt, um die Vorreiterrolle Deutschlands in der Elektromobilität aufrecht zu erhalten […] ng von Professor Wolfgang Pfau dar. „Die Entwicklung hin zum Elektrofahrzeug ist weit mehr als ein Austausch des Antriebs. Elektrofahrzeuge werden die Gesellschaft in ähnlicher Weise verändern, wie es […] in Goslar besetzt worden. Das „Schaufenster Elektromobilität Niedersachsen“ ist eines von bundesweit vier Schaufenster-Großprojekten zur Elektromobilität. Ziel ist es, E-Mobilität für die breite Öffe
und Forschung von der reinen Elektrotechnik in Richtung Energietechnik. Ein besonderes Anliegen von Professor Beck war die Verbindung des allgemeinen Elektrotechnikstudiengangs mit den immer wichtiger werdenden […] Institut für Elektrische Energietechnik und Energiesysteme (IEE) wurde 1962 als Institut für Elektrotechnik gegründet und feierte 2012 sein 50-jähriges Bestehen. Anlässlich der Technologietagung des Instituts […] Energie-Experten zurück. Während der Feier zur Neugestaltung des Instituts wurden die verschiedenen Elektrofahrzeuge des IEE im Verbund mit den vorhandenen und geplanten regenerativen Erzeugern und einer Schn
Mit dem Förderprogramm „Schaufenster Elektromobilität“ setzt die Bundesregierung eine zentrale Maßnahme des 2011 beschlossenen Regierungsprogramms Elektromobilität um. Ziel des Programms ist es, die deutschen […] (Baden-Württemberg), „Internationales Schaufenster Elektromobilität Berlin-Brandenburg“, „Unsere Pferdestärken werden elektrisch“ (Niedersachsen) und „Elektromobilität verbindet“ (Bayern-Sachsen). Weitere Info […] die Woche geladen werden kann. Die Ladesäule ist im Rahmen des Förderprogramms Schaufenster Elektromobilität aufgebaut worden und gehört zum Projekt „Bedarfsgerechte Ladeinfrastruktur - eine Region wird
Feinkornflotation, Charakterisierung komplexer Primärrohstoffe) Metallurgie (Charakterisierung von Elektrodenprozessen, Kinetik, Diffusionsprozesse und Charakterisierung von Hartstoffschichten auf der Nanometerskala)
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.