Blickpunkt. Seit 40 Jahren plant, entwickelt und installiert es für die Industrie und die Bundeswehr Elektronik-, Software- und Logistiksysteme. Neben Vorträgen zur Informatik im Fahrzeug (Automotive) und zu
gut ein Jahr zurück. Im Herbst 2018 hatte Professor Wehinger vom Institut für Chemische und Elektrochemische Verfahrenstechnik (ICVT) der TU Clausthal beim Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
Bewohner in die Stadt sichtbar. Hierdurch wachsen die Städte und erhalten beispielsweise neue Elektrobusse oder andere öffentliche Einrichtungen. Nach zehn Runden bzw. einer Schulstunde ist das Spiel beendet
Stephanie Duwe (Metallurgie), Alexander Hutwalker (Bergbau), Christine Minke (Chemische und Elektrochemische Verfahrenstechnik), Niels-Patrick Pook (Anorganische Chemie), Marc Schlegel (Maschinelle An
acht Vorträgen stehen die Themen Energieeffizienz, erneuerbare Energien, Speicher und Netze, Elektromobilität und Brückentechnologien im Blickpunkt. Im Anschluss an die Referate besteht jeweils Gelegenheit
der Klausur Papier gestellt). Als Schmierzettel ist eigenes Papier ebenfalls nicht zugelassen. elektronische Wörterbücher sind NICHT erlaubt. Bücher, Notizen, Unterlagen, sind ebenfalls nicht gestattet.
Klausur Papier gestellt). Als Schmierzettel ist eigenes Papier ebenfalls nicht zugelassen. - elektronische Wörterbücher, - Bücher, Notizen, Unterlagen, etc., die über das erlaubte DIN-A4-Blatt hinausgehen
viel Zukunftspotenzial. So arbeiten Studierende an einem System zur Verwaltung von Pfand auf Elektrogeräten, angefangen von Handys bis hin zu Kühlschränken oder gar Autos. Eine digitale Anwesenheitstafel
So hat er in der Vergangenheit gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern Quadrocopter gebaut, Elektromotoren entwickelt und JoJos aus dem 3D-Drucker gezaubert. Derzeit entwickeln er gemeinsam mit Schulen
wiederholt werden (§16 Abs. 13) Die Ausarbeitung muss dreifach in gebundener Form und einmal in elektronischer Form abgegeben werden (§16 Abs. 10) Erstmals abgelegte Prüfungen in der Regelstudienzeit gelten
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.