Bergbau, Geowissenschaften und Wirtschaftswissenschaften und danach der neu geschaffenen Fakultät für Energie- und Wirtschaftswissenschaften. Von 2011 bis 2019 brachte sich Frau Schenk-Mathes in den Hochschulrat […] fossilen Brennstoffen abhängige Wegwerfgesellschaft der Gegenwart durch eine mit nachhaltigen Energiequellen versorgte Kreislaufwirtschaft zu ersetzen, die auf moderne Digitalisierung für die Steuerung
das Clausthaler Zentrum für Materialtechnik und das Energie-Forschungszentrum Niedersachsen. Im Mittelpunkt standen die Themengebiete Energietechnologien, Materialtechnik, Maschinenbau, Verfahrenstechnik
bei der Verpressung von Wasserstoff verhält - ein wichtiger Aspekt im Hinblick auf Energiespeicherung und die Energiewende. Die Arbeitsgruppe Strömungsmechanik von Professor Brenner untersucht etwa mit n
Simulator für die Energieforschung. Beleg dafür ist auch ein 3,8-Millionen-Euro-Projekt zur Optimierung tiefer Geothermie-Bohrungen - gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) - das
Stein ins Rollen bringt: Im Sommersemester 2009 rief der damalige Studiendekan der Fakultät für Energie- und Wirtschaftswissenschaften, Professor Oliver Langefeld, die Studierenden auf, mit der Unterstützung […] Diese Partnerschaft hat sich bewährt. Profitierten im ersten Jahr nur Studierende der Fakultät für Energie- und Wirtschaftswissenschaften von dem Angebot, beteiligte sich ab dem Wintersemester 2011/2012 auch
Digitalisierung und Nachhaltigkeit arbeiten”, so der Ökonom. In Hans-Peter Beck (Arbeitsgruppe Energieeffizienz), Daniel Goldmann (Ressourceneffizienz) und Matthias Greiff (Akzeptanzforschung zusammen mit […] müssen unter konkreten Rahmenbedingungen Entscheidungen treffen, beispielsweise ob sie in energieeffiziente Haushaltsgeräte investieren möchten oder sich an Recyclingsystemen beteiligen wollen. Die W
stellt eine Abkehr von der bisherigen Wegwerfwirtschaft dar, indem sie die Nutzung von Ressourcen wie Energie, Material und Information nicht als linear, sondern als zirkulär versteht. Neben der klassischen […] Kreislaufwirtschaft der Materialien umfasst die Circular Economy die erneuerbaren Energien und die digitale Steuerung des gesamten Systems. Kurzum, Lehre, Forschung und Transfer sind an den hochaktuellen
verschiedene Muster auf Papier zeichneten. Spannendes wurde am Institut für Elektrische Energietechnik und Energiesysteme vermittelt. Hier brachten die wissenschaftlichen Mitarbeiter Nils Kreth und Christoph
Erfahrungsschatz ein und kann den Stoff Energierecht dadurch anschaulich vermitteln“, so Professor Hartmut Weyer, Leiter des TU-Instituts für Berg- und Energierecht, dessen Arbeit der neue Honorarprofessor
ger in Zukunft zur Schadstoffmessung einsetzen könnte, erklärt der Clausthaler Forscher. Um Energiegewinnung geht es beim Exponat von Professor Ulrich Kunz. Der Wissenschaftler vom Institut für Chemische […] Brennstoffzelle. Ihr Prinzip: Wasserstoff reagiert in der Zelle mit Sauerstoff und erzeugt dabei Energie. Detailfragen dazu werden im gesamten Juli, dem Clausthaler Monat in der Wolfsburger Einrichtung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.