"Dieserdad" ein Interview über die Potenziale der Wasserstoff-Technologie zur Bewältigung der Energiewende, in dem u.a. Prof. Thomas Turek ausführlich über den aktuellen Stand der Forschung berichtete
Transdisziplinäres Forschungsprojekt TRANSENS TRANSENS ist ein vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und dem niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) gefördertes Verbu
Exkursionen für die nachfolgenden Studiengänge an: Bachelor Geoenvironmental Engineering Bachelor Energie und Rohstoffe Bachelor Nachhaltige Rohstoffgewinnung und Recycling Bachelor Verfahrenstechnik/Ch
auch der interessierten Öffentlichkeit tiefere Einblicke in das Forschungsgeschehen auf dem EnergieCampus Goslar vermitteln. Der Jahresbericht liegt in gedruckter Form im Gebäude des EST sowie im Hauptgebäude
der Universität Hamburg. Von 2003 bis 2019 Leitung der Arbeitsgruppe Nanochemie in der Abteilung Energie- und Halbleiterforschung an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg (2003-2013 Juniorprofessorin
Prof. Dr.-Ing. Christine Minke Bereich: Energiewandlung und -speicherung Kontakt Telefon: +49 5323 72-6208 E-Mail: christine.minke @ tu-clausthal . de Adresse Institut für Aufbereitung, Recycling und
gszuständen Planetenradgleitlager-Prüfsystem Planetenradgleitlager-Prüfsystem Winnipeg – Win denergieanlage n mit i nnovativen P lan e tenrad g leitlagern Vertikaler Axialgleitlagerprüfstand Vertikaler
Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Verbundprojekt „Risikoanalyse für lithiumionenbasierte Energiespeichersysteme im sicherheitskritischen Havariefall unter besonderer Berücksichtigung der dabei freigesetzten
Elektrische Energietechnik Dr. Jörg Jahn: Regenerative Elektrische Energietechnik Poster vom Tag der Lehre 2018 Kurzfassung der Bewerbung: Das Thema „Regenerative Elektrische Energietechnik“ fasst Technologien […] und somit eine Schlüsselveranstaltung für die Bereiche Verfahrenstechnik, Maschinenbau, Energietechnologien, Energie und Rohstoffe und Wirtschaftsingenieurwesen. Um den heterogenen Bedürfnissen zu begegnen […] Technologien zusammen, die ein regeneratives Dargebot in elektrische Energie umwandeln können. Neben Wasserkraft, Biomassenutzung, konzentrierender Solarthermie und Geothermie werden die in Deutschland sehr
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.