gszuständen Planetenradgleitlager-Prüfsystem Planetenradgleitlager-Prüfsystem Winnipeg – Win denergieanlage n mit i nnovativen P lan e tenrad g leitlagern Vertikaler Axialgleitlagerprüfstand Vertikaler
Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Verbundprojekt „Risikoanalyse für lithiumionenbasierte Energiespeichersysteme im sicherheitskritischen Havariefall unter besonderer Berücksichtigung der dabei freigesetzten
Wintersemesters 2020 / 2021 bietet der Studiengang zu den bisherigen Anwendungsfeldern – Mobilität, Energietechnik, Industrie 4.0 und Kreislaufwirtschaft – zwei weitere an: „Autonome Systeme“ und „Innovative […] Bergwerken im Einsatz sind. Damit soll die Bewetterung (bergmännisch für Lüftung) digital – und energieeffizient – gesteuert und bei Störungen ortsunabhängig kontrolliert werden.
künstlicher Intelligenz. Dabei wird neben Algorithmen für das Batterie‐ und Energiemanagement eine intelligente Zeit‐, Energie‐, Verkehrs‐ und Infrastrukturoptimierte Ziel‐ und Bahnführung entwickelt. Nach
Material- und der Energiezuführung. Abbildung 1.1: Lichtbogenschweißprozess Abbildung 1.2: Erzeugte Proben Das Material wird in Form eines Pulvers oder eines Drahtes zugeführt. Die Energiezuführung erfolgt mittels
Anwendungsgebiete: Autonome Systeme, Circular Economy und Umwelttechnik, Digitale Transformation, Energie, Industrie 4.0 und Mobilität. Weniger Klausuren, dafür spannende Digitalisierungsprojekte, die den […] Seit dem Sommersemester 2022 findet das erste Studienjahr für Bachelorstudierende in Goslar am Energiecampus statt. Anschließend pendeln die Studierenden je nach Anwendungsgebiet zwischen Clausthal-Zellerfeld
Anwendungsgebiete: Autonome Systeme, Circular Economy und Umwelttechnik, Digitale Transformation, Energie, Industrie 4.0 und Mobilität. Weniger Klausuren, dafür spannende Digitalisierungsprojekte, die den […] Seit dem Sommersemester 2022 findet das erste Studienjahr für Bachelorstudierende in Goslar am Energiecampus statt. Anschließend pendeln die Studierenden je nach Anwendungsgebiet zwischen Clausthal-Zellerfeld
Betrieb Die zukünftige Produktion von Treibstoffen und Chemikalien wird mit einer schwankenden Energie- und Rohstoffversorgung konfrontiert sein. In Prozessanwendungen, wie Power-to-X, werden katalytische […] ngen oder Lastwechseln ausgesetzt sein als heutige Reaktoren, die mit fossilen Brennstoffen und Energie betrieben werden. Die dynamische Hydrierung von Kohlenoxiden zu Methan (Methanisierung) ist ein solches
Nachwuchsförderung, beidseitige Summer Schools, Austauschprogramme, Großenergieforschungsprojekte, deutsch-chinesische Musikfeste oder Energietagungen. Das China-Kompetenzzentrum konnte einige Herausforderungen
Engineering) Ausführungsbestimmungen für den Bachelorstudiengang Energie und Materialphysik Ausführungsbestimmungen für den Masterstudiengang Energie und Materialphysik Ausführungsbestimmungen für den Bachel
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.