eGov-Campus bietet Bildungsangebote auf Hochschulniveau rund um das Thema E-Government und Verwaltungsinformatik. Dadurch werden Sie zum digitalen Experten in Fragen zum öffentlichen Sektor und verbessern
26 23 21 16 16 gewählt gewählt gewählt gewählt gewählt gewählt gewählt Fachschaft Mathematik und Informatik (Mehrheitswahl, 7 Sitze) Zahl der Wahlberechtigten: 573 Zahl der Wähler: 88 Zahl der ungültigen
s, UB, Personalrat Tannenhöhe Liste der Institute Informationstechnisches Zentrum Institut für Informatik Institut für Wirtschaftswissenschaften Sportinstitut Gebäude (nach Nummern) 5030 5040 5051 und
zweistufig und im ersten Schritt wurde unter Beteiligung von verschiedenen Instituten im Bereich Informatik und Verfahrenstechnik eine Projektskizze mit dem Titel „Empowerment von MINT-Studentinnen für
von Simulationsmethoden als auch mit deren Anwendung in verschiedenen Bereichen in Mathematik, Informatik, Physik und den Ingenieurwissenschaften. Simulationsmodelle zur Beantwortung von konkreten Fragen
Ranze, K.C. (Hrsg.): Umweltinformatik '98. Vernetzte Strukturen in Informatik, Umwelt und Wirtschaft. 12. Int. Symposium Informatik für den Umweltschutz" der Gesellschaft für Informatik (GI), Bremen 1998 […] Ökosystemen, 31.10.-02.11.2007, Seebad Kölpinsee / Insel Usedom, Gesellschaft für Informatik, Fachausschuß 4.6 "Informatik im Umweltschutz", ASM - Arbeitsgemeinschaft Simulation Oskouie, M., Busch, W.: Raw […] Trassierung von Hochspannungsfreileitungen. In: Löwner, M.-C.; Hillen, F.; Wohlfart, R. (Hrsg.): Geoinformatik 2012, „Mobilität und Umwelt“. 28.-30. März.2012, Braunschweig. Konferenzband. Shaker Verlag Aachen
mit unserem Team des Zukunftslabors Mobilität des Instituts für verteilte Systeme der Fakultät Informatik einen spannenden Zukunftstag verbringen. Hierfür öffneten wir die Türen des Open Mobility Lab (OML)
07/2012 – 01/2014 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Institut für Kartographie und Geoinformatik. Postdoc 10/2006 – 06/2012 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Geodätisches Institut
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.