Form eines Pulvers oder eines Drahtes zugeführt. Die Energiezuführung erfolgt mittels eines Elektronenstrahls, eines Lasers oder eines Lichtbogenschweißprozesses. Letztere bieten die höchsten Aufbauraten
Physikalische Technologien), Thomas Turek und Gregor Wehinger (beide Institut für Chemische und Elektrochemische Verfahrenstechnik) sowie Leonhard Ganzer (Institut für Erdöl- und Erdgastechnik), der zugleich
der Zukunft anzugehen. Mit dem Fokus auf der Verwertung innovativer Fahrzeugsysteme wie der Elektromobilität, welche in Zukunft in besonderem Umfang auf die Sicherung von Rohstoffrückführungen aus Abfällen
interdisziplinär arbeitende Wissenschaftlerin befasst sich mit der Nachhaltigkeitsbewertung von elektrochemischen Energiespeichertechnologien wie Batterien und Wasserstoffsysteme und erforscht die Frage: Wie
Grundsätzlich sei der Leichtbau ein großes Thema, besonders in Hinblick auf leichtgewichtige Elektrofahrzeuge, unterstrich Arbeitskreis-Obmann Dr. Brune. Dazu werde das Gebiet der Faserverbunde, die verstärkt
0750 Hauptseminar Numerik S 0160 Werkzeuge der Mathematik S 0127 Mathematische Grundlagen der Elektrotechnik S 0340 Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen (Numerische Mathematik II) S 0800 Oberseminar
unseren Partnern am Institut für Erdöl- und Erdgastechnik und am Institut für Chemische und Elektrochemische Verfahrenstechnik. Wir bieten eine spannende Herausforderung in einem dynamischen, international
worüber hast Du geforscht? Ich habe im Bereich Energiesystemtechnik zuerst zu Netzintegration der Elektromobilität, später dann zu Systemintegration CO 2 -armer Hüttenwerke geforscht. Wie sieht Dein aktueller
seiner im Laufe der Jahre ständig erweiterten hervorragenden Ausstattung an Versuchsständen, elektronischen und mechanischen Messeinrichtungen sowie Werkzeugmaschinen, stellte die Abteilung gegen Ende
res mit expandierenden Eigenschaften Siemann, E. Unterschiedliche Pulvermischungen für SLS-EDM Elektroden im Bragecrim Projekt Siemann, E. Extrudererweiterung für den 3D Drucker RepRap am IMW Bormann,
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.