auch kaum Vorlagen. „Mit diesem klimafreundlichen Transformationsprojekt auf dem Gebiet der Elektromobilität“, so Frau Strebl, „steigert die TU Clausthal ihre Attraktivität für Studierende und Beschäftigte
sich TU-Studierende beispielsweise damit, einen Rennwagen selbst zu konstruieren und mit dem Elektroflitzer in der Rennklasse „Formula Student“ anzutreten. Mit nahezu einer Million Beschäftigten und rund
reichte von großtechnischen Anwendungen der Iminiumsalze über neue Polymere und organische Elektronendonoren bis hin zur lichtinduzierten Wasserstofferzeugung als potentieller Energiequelle der Zukunft
der TU Clausthal ausgegründete Firma MIOPAS. Weitere Partner sind die Protronic innovative Steuerungselektronik GmbH, der Lichtleiterhersteller LEONI Fiber Optics GmbH, die Drahtseilwerk GmbH, der Germanischer
Merkmal des sechssemestrigen Studiengangs ist die Anwendung klassischer Ingenieurdisziplinen wie Elektrotechnik, Maschinenbau und Verfahrenstechnik auf Prozesse im Geo-Untergrund und die Kopplung unterschiedlicher
Seitens des Energie-Forschungszentrums Niedersachsen (EFZN) in Goslar wird insbesondere das Thema Elektromobilität aufgegriffen (Halle 27, E 50). Kontakt: TU Clausthal Pressesprecher Christian Ernst Telefon:
einige mit einem Fördervolumen in Millionenhöhe. Auch im Wettbewerb zum nationalen „Schaufenster Elektromobilität“ konnte die NTH mit der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg einen Spitzenerfolg
die im Bereich Energietechnik, zum Beispiel Thermomanagement verteilter Batteriesysteme in Elektrofahrzeugen oder bei der Zustandsüberwachung großer Rotorblätter von Windkraftanlagen, spannende Anwendungen
Hochschule mit dem Industriepartner erstreckt sich auf die Fachgebiete Wirtschaftsingenieurwesen, Elektro- und Informationstechnik, Maschinenbau/Verfahrenstechnik, Physikalische Technologien sowie Werkstoffe
eren oder erfahren, wie die Polymersynthese abläuft. Professor Frank Endres vom Institut für Elektrochemie gestaltete den Abendvortrag zum Thema Bierbrauen, der nicht nur wegen der anschließenden Verkostung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.