Asbestfasern in verschiedenen Werkstoffen aussehen und auf was bei der Analyse mit dem Rasterelektronenmikroskop zu achten ist. Anschließend haben wir erfahren, mit welchen Tests und unter welchen Bedingungen
für Tribologie und Energiewandlungsmaschinen Institut für Bergbau Institut für Chemische und Elektrochemische Verfahrenstechnik Institut für Maschinelle Anlagentechnik und Betriebsfestigkeit Institut für
Sowohl im Bereich der Elektromobilität als auch für stationäre Anwendungen steigt die Nachfrage nach Hochleistungsbatterien stark an. Die hohen Leistungsanforderungen, insbesondere die erforderlichen hohen
So bekam Karlo Tkalcec, M.Sc., den Erwin-Marx-Preis für die beste Masterarbeit des Bereichs Elektrotechnik in 2016 an der TU Clausthal. Und über den Studienpreis der Stiftung Stahlwerk Georgsmarienhütte
Polen, der Slowakei, Frankreich, Indien und Deutschland die Themen Batterien, Akkumulatoren und Elektroautos. Abgerundet wurde Chemie-Workshop durch Besuche der beiden Clausthal-Zellerfelder Unternehmen
iche Kreislaufwirtschaft am Beispiel innovativer Fahrzeugsysteme. Denn gerade innerhalb der Elektromobilität wird man in Zukunft in besonderem Umfang auf die Rohstoffrückführungen aus Abfällen angewiesen
Voltage Racing“ zusammengearbeitet, indem mechanisch relevante Fragen zur Entwicklung eines Elektrorennwagens bearbeitet wurden. Die Abendveranstaltung ist ein seit dem Wintersemester 2015/16 regelmäßig
offe aus Holz und Stroh gewonnen. Zu einer zukunftsfähigen Variante entwickelt sich auch der Elektroantrieb - insbesondere im städtischen Nahverkehr. Seitens der Stromnetzbetreiber besteht allerdings noch
zeigten sich die internationalen Gäste von einem Tesla Roadster, einem Forschungsfahrzeug für Elektromobilität, und einer solaren Schnelltankstelle. Nach einem Rundgang durch die benachbarte Abteilung des
h: Anlässlich der diesjährigen Tagung hat Professor Frank Endres (Direktor des Instituts für Elektrochemie und passionierter Hobbybrauer) eigens drei spezielle Symposiumsbiere gefertigt, welche die Ta
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.