Methanausgasung vor, während Mareike Bothe-Fiekert zum Potential des Harzes zum Wasser- und Energiemanagement vortrug und eine Session leitete. Im weiteren sind die Beiträge vorgestellt und Materialien […] Folien zum Beitrag Historische Bergbauinfrastruktur als Chance für die regionale Wasser- und Energieversorgung Bothe-Fiekert, Mareike ; Nowosad, Sandra; Langefeld, Oliver Abstract Der Harz mit seinen 1200 […] Montanhistorie bereits zahlreiche Stollen und Grubengebäude vorhanden sind. Im Rahmen des Projekts Energie- und Wasserspeicher Harz (EWAZ) hat die Abteilung Hydrogeologie, Wasserwirtschaft und Gewässerschutz
Experimentierklausel (max. 50 % mobiles Arbeiten) berichtspflichtig. Aufgrund von Corona und der Energiekrise hat sich der Zeitraum verlängert, da von einem „Echtbetrieb“ ausgegangen werden soll. Ein digitaler
Prof. Dr.-Ing. Oliver Langefeld Bereich: Energiewandlung und -speicherung Kontakt Telefon: +49 5323 72-3180 Fax: +49 5323 72-2377 E-Mail: bbol @ tu-clausthal . de Adresse Institut für Bergbau Technische
des Instituts für Technische Chemie mit Professor Michael Fischlschweiger vom Institut für Energieverfahrenstechnik und Brennstofftechnik der TU Clausthal. Pressemitteilung der VolkswagenStiftung unter h
Dissertationen an der TU Clausthal werden seit dem Jahr 2011 in der Schriftenreihe des Energie-Forschungszentrums Niedersachsen im Cuvillier Verlag Göttingen veröffentlicht. Die einzelnen Bände der Sc
ausgewertet werden können. LoRaWAN: Drahtloses Weitbereichsnetz mit hoher Reichweite und niedrigem Energiebedarf Die LoRaWAN-Architektur wurde speziell für das Internet der Dinge entworfen, um über Distanzen […] kommunizieren zu können. Heute kommt die Technologie bereits unter anderem bei Stadtwerken, Energieversorgern und Verkehrsinfrastrukturbetreibern zum Einsatz, um Messdaten an relevanten Standorten erfassen […] ologie, etwa bei drahtlosen Wetterstationen. Das Kommunikationsprotokoll ist dabei besonders energiesparend, so dass im Batteriebetrieb Sensorlaufzeiten von bis zu zehn Jahren möglich sind. Spannende
Kraftwerk GmbH interessiert sich ein weiterer potenzieller Partner für das Projekt, das im Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) der TU Clausthal entwickelt wurde. Das Wolfsburger Unternehmen, vertreten […] einer Projektentwicklungsgesellschaft eine Wirtschaftlichkeitsberechnung gemeinsam mit EFZN, Harz Energie und Thüga zu finanzieren. „Diese Wirtschaftlichkeitsberechnung soll bis zum Sommer 2012 vorliegen […] vergangenen 16 Monate unter dem Motto „Natur trifft Technik“ ein Bündel an Maßnahmen rund um die Themen Energie- und Ressourcentechnologie, Tourismus, Gesundheit, Wirtschaftsfreundlichkeit und TU Clausthal erarbeitet
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.